Bild
Veröffentlicht am 09.07.2025 10:18

Wanderung zu den Quellen Erdings


Von red
Die Therme Erding nutzt eine 65°C heiße Thermalwasserquelle, die bei Tiefenbohrungen entdeckt wurde. (Foto: gem)
Die Therme Erding nutzt eine 65°C heiße Thermalwasserquelle, die bei Tiefenbohrungen entdeckt wurde. (Foto: gem)
Die Therme Erding nutzt eine 65°C heiße Thermalwasserquelle, die bei Tiefenbohrungen entdeckt wurde. (Foto: gem)
Die Therme Erding nutzt eine 65°C heiße Thermalwasserquelle, die bei Tiefenbohrungen entdeckt wurde. (Foto: gem)
Die Therme Erding nutzt eine 65°C heiße Thermalwasserquelle, die bei Tiefenbohrungen entdeckt wurde. (Foto: gem)

Eine Wanderung zu den Quellen Erdings veranstaltet am Dienstag, 22. Juli, der Arbeitskreis „Erding bewegt”. Start ist um 17 Uhr beim Lindenwirt in Bergham (Am Lindenhain 40).

Schwerpunkt der Wanderung ist dieses Mal das Thema „Geothermie”. In Erding entstand im Jahr 1998 die erste geothermische Anlage Bayerns, die Haushalte umweltfreundlich mit Wärme versorgte. Fast 15 Prozent des Wärmebedarfs der Stadt Erding wird heute durch die Nutzung der Geothermie vor Ort gedeckt.

Von Beginn an in führender Position dabei war Alois Gabauer, ehemaliger Geschäftsleiter des Zweckverbandes Geothermie. Bei der Wanderung informiert er über die Entwicklung des zukunftsweisenden Projektes sowie Technik, Chancen und Grenzen der Geothemienutzung in Erding.

Die Therme Erding mit der Ardeoquelle ist das erste Ziel der Wanderung. Der Weg führt über die Itzlinger Quellen zurück zum Lindenwirt. Für die Strecke von 9 Kilometern werden etwa 2,5 Stunden veranschlagt. Verkürzte Varianten sind möglich. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

north