Bild
Bild
Veröffentlicht am 08.05.2025 13:22

Weilheim wird „StadtGrün naturnah“ Kommune


Von red
Der Umweltschutz in Weilheim wird mit Label ausgezeichnezt: vordere Reihe v.l.:Gerd Ratter (Stadtrat ÖDP), Rupert Pentenrieder (Stadtrat BFW), Alfred Honisch (Dritter Bürgermeister, GRÜNE), Michael Rottmann (Schutzgemeinschaft Weilheimer Moos); hintere Reihe: Angelika Baur (Klimaschutzmanagerin), Dr. Uwe Messer (Projektleiter Bündnis KommBio) (Foto: Bettina Pyko)
Der Umweltschutz in Weilheim wird mit Label ausgezeichnezt: vordere Reihe v.l.:Gerd Ratter (Stadtrat ÖDP), Rupert Pentenrieder (Stadtrat BFW), Alfred Honisch (Dritter Bürgermeister, GRÜNE), Michael Rottmann (Schutzgemeinschaft Weilheimer Moos); hintere Reihe: Angelika Baur (Klimaschutzmanagerin), Dr. Uwe Messer (Projektleiter Bündnis KommBio) (Foto: Bettina Pyko)
Der Umweltschutz in Weilheim wird mit Label ausgezeichnezt: vordere Reihe v.l.:Gerd Ratter (Stadtrat ÖDP), Rupert Pentenrieder (Stadtrat BFW), Alfred Honisch (Dritter Bürgermeister, GRÜNE), Michael Rottmann (Schutzgemeinschaft Weilheimer Moos); hintere Reihe: Angelika Baur (Klimaschutzmanagerin), Dr. Uwe Messer (Projektleiter Bündnis KommBio) (Foto: Bettina Pyko)
Der Umweltschutz in Weilheim wird mit Label ausgezeichnezt: vordere Reihe v.l.:Gerd Ratter (Stadtrat ÖDP), Rupert Pentenrieder (Stadtrat BFW), Alfred Honisch (Dritter Bürgermeister, GRÜNE), Michael Rottmann (Schutzgemeinschaft Weilheimer Moos); hintere Reihe: Angelika Baur (Klimaschutzmanagerin), Dr. Uwe Messer (Projektleiter Bündnis KommBio) (Foto: Bettina Pyko)
Der Umweltschutz in Weilheim wird mit Label ausgezeichnezt: vordere Reihe v.l.:Gerd Ratter (Stadtrat ÖDP), Rupert Pentenrieder (Stadtrat BFW), Alfred Honisch (Dritter Bürgermeister, GRÜNE), Michael Rottmann (Schutzgemeinschaft Weilheimer Moos); hintere Reihe: Angelika Baur (Klimaschutzmanagerin), Dr. Uwe Messer (Projektleiter Bündnis KommBio) (Foto: Bettina Pyko)

Weilheim engagiert sich für mehr Natur in der Stadt. Denn vielfältige Naturräume sind widerstandsfähiger gegenüber Klimaveränderungen, wie anhaltende Hitzeperioden oder helfen als natürlicher Schutz bei Starkregenereignissen. „Diese kommen in unserer Region in Folge des Klimawandels immer häufiger vor, weswegen es sehr wichtig ist, dass wir die städtischen Grünflächen bestmöglich erhalten und ökologisch aufwerten. Dies dient am Ende Natur und Mensch gleichermaßen.”, betont Alfred Honisch, Dritter Bürgermeister der Stadt Weilheim.
Außerdem werden durch deutlich selteneres mähen schnittempfindliche Wiesenkräuter gefördert, die Futter unserer heimischen Insekten sind. Mit dem Label „StadtGrün naturnah” honoriert das Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V., mit seinen 425 Mitgliedern (Stand April 2025) aus Städten, Gemeinden und Landkreisen, bereits seit mehreren Jahren das Engagement von Städten und Gemeinden für ein ökologisches Grünflächenmanagement.

Ende des Jahres 2025 wird Weilheim eine von 81 Kommunen sein, die sich zertifiziert haben. „Wir freuen uns, dass die Stadt Weilheim auf aktive Klimawandelanpassung setzt. Besonders ältere Menschen und Kinder schätzen gesunde Grünflächen, die Abkühlung verschaffen, wo heimische Blumenarten aufblühen und Insekten summen.”, so Dr. Uwe Messer, Projektleiter des Bündnis Kommbio e.V.
„Diese Mehrwerte im Alltag wollen wir langfristig für Weilheims Bürger erhalten und setzen uns daher aktiv für mehr Bäume und Sträucher im Stadtgebiet ein. Glücklicherweise profitieren wir hier in Weilheim von einer starken Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen der Umweltschutzvereine, unseren fachkundigen Stadtwerke-Kollegen sowie von finanziellen Fördermitteln des Bundesumweltministeriums”, erläutert Angelika Baur, Klimaschutzmanagerin.
Die Stadt Weilheim hat bestehende Pflegepraktiken und bereits umgesetzten Maßnahmen zur naturnahen Grünflächengestaltung in einer Bestandserfassung zusammengestellt. Darauf aufbauend wird in den kommenden Monaten ein Maßnahmenplan zur naturnahen Entwicklung der innerstädtischen Grünflächen erstellt. Am Ende des zwölf Monate dauernden Prozesses wird die Stadt Weilheim i. OB mit der Auszeichnung in Bronze, Silber oder Gold belohnt. Mehr Informationen zum Label „StadtGrün naturnah” unter www.kommbio.de/label.

north