Bild
Veröffentlicht am 20.09.2025 15:22

Wer sich um den Bücherschrank am Partnachplatz kümmern will, ist hier richtig

Günther Sinapius, Wolfgang Wedel und Arnold Egerer (von links) kümmern sich als Vorstände des Vereins Offener Bücherschrank Sendling-Westpark um den Schrank am Partnachplatz. (Foto: job)
Günther Sinapius, Wolfgang Wedel und Arnold Egerer (von links) kümmern sich als Vorstände des Vereins Offener Bücherschrank Sendling-Westpark um den Schrank am Partnachplatz. (Foto: job)
Günther Sinapius, Wolfgang Wedel und Arnold Egerer (von links) kümmern sich als Vorstände des Vereins Offener Bücherschrank Sendling-Westpark um den Schrank am Partnachplatz. (Foto: job)
Günther Sinapius, Wolfgang Wedel und Arnold Egerer (von links) kümmern sich als Vorstände des Vereins Offener Bücherschrank Sendling-Westpark um den Schrank am Partnachplatz. (Foto: job)
Günther Sinapius, Wolfgang Wedel und Arnold Egerer (von links) kümmern sich als Vorstände des Vereins Offener Bücherschrank Sendling-Westpark um den Schrank am Partnachplatz. (Foto: job)

Seit fast neun Jahren gibt es ihn nun – den offenen Bücherschrank am Partnachplatz. Damals war er einer der ersten dieser Tauschschränke in München, mittlerweile finden sich mehr als 30 im gesamten Stadtgebiet. Aufgrund verschiedener Vorgaben haben alle Bücherschränke einen Träger, der für den Schrank verantwortlich ist. In Sendling-Westpark ist es der gemeinnützige Verein „Offene Bücherschränke – Sendling-Westpark e.V.“. Die Mitglieder des (kleinen) Vereins kümmern sich um den Bücherschrank.

Bei Gespräche mit den Nutzern zeigt sich immer wieder: Für den Partnachplatz und die Bewohner rund herum ist der Bücherschrank nicht mehr wegzudenken. Manche kommen täglich vorbei, viele regelmäßig, es wird getauscht, geredet und die Freude über neu gefundene Schätze ist immer groß.
Um dies auch weiterhin so zuverlässig zu gewährleisten, benötigt der Verein Unterstützung. Ursprünglich waren nur aktive und ehemalige Bezirksausschussmitglieder dabei, mittlerweile steht die Mitgliedschaft allen offen. Mit einem kleinen Jahresbeitrag werden Reparaturen finanziert und vor allem kann man aktiv mithelfen bei der Pflege und Erhaltung des Schrankes, z.B. aufräumen und unangemessene und beschädigte Bücher entfernen. Manchmal gibt es auch mehr zu tun. Zuletzt haben z.B. vier Vereinsmitglieder zwei Stunden lang den Mechanismus der Schiebetüren repariert, so dass die Glastüren wieder sicher schließen, niemand sich die Finger einklemmt und kein Regen den Büchern schaden kann.

Neue Mitglieder sind willkommen

Der Verein „Offene Bücherschränke Sendling-Westpark e.V.“ freut sich über neue Mitglieder. Interessierte schreiben am besten ein Mail an buecherschrank-partnachplatz@stille-post.info. Mehr Infos zum Verein finden sich auf der Website http://buecherschrank-partnachplatz.stille-post.info.

    Vor der Einweihung: Da war der Bücherschrank noch verhüllt. Zu finden ist er auf dem Partnachplatz gleich neben der Litfaßsäule. (Foto: tab)
    Vor der Einweihung: Da war der Bücherschrank noch verhüllt. Zu finden ist er auf dem Partnachplatz gleich neben der Litfaßsäule. (Foto: tab)

    Literatur aus der Zelle

    Auf den ersten Blick erinnert er ein bisschen an eine englische Telefonzelle - der neue offene Bücherschrank am Partnachplatz. Leuchtend Rot steht er gleich neben der Litfaßsäule vor dem U-Bahnzugang.
    11.07.2016 10:21 Uhr
    query_builder4min

    north