Bild

Wie sehen Arbeitswelten von Menschen, die sich der Kunst widmen, aus?

Mit ihrem Buchprojekt „Künstler innen. Häuser außen“ erkunden Katja Sebald und Ulrike Myrzik den Dialog zwischen Innen und Außen, der überall dort entsteht, wo Künstler leben und arbeiten. (Foto: Manfred Jarisch)
Mit ihrem Buchprojekt „Künstler innen. Häuser außen“ erkunden Katja Sebald und Ulrike Myrzik den Dialog zwischen Innen und Außen, der überall dort entsteht, wo Künstler leben und arbeiten. (Foto: Manfred Jarisch)
Mit ihrem Buchprojekt „Künstler innen. Häuser außen“ erkunden Katja Sebald und Ulrike Myrzik den Dialog zwischen Innen und Außen, der überall dort entsteht, wo Künstler leben und arbeiten. (Foto: Manfred Jarisch)
Mit ihrem Buchprojekt „Künstler innen. Häuser außen“ erkunden Katja Sebald und Ulrike Myrzik den Dialog zwischen Innen und Außen, der überall dort entsteht, wo Künstler leben und arbeiten. (Foto: Manfred Jarisch)
Mit ihrem Buchprojekt „Künstler innen. Häuser außen“ erkunden Katja Sebald und Ulrike Myrzik den Dialog zwischen Innen und Außen, der überall dort entsteht, wo Künstler leben und arbeiten. (Foto: Manfred Jarisch)

Mit dem ersten Themenschwerpunkt der Spielzeit 2025/26, „Künstler innen. Häuser außen”, will das Theaterforum Gauting e.V. (bosco, Oberer Kirchenweg 1) die Wechselbeziehung zwischen Künstlern, ihrer physischen Umgebung und kreativen Ausdruckskraft betrachten. Dabei wird deutlich, wie maßgeblich Inspirationsquellen und das kreative Umfeld für Künstler sind und wie auch Kunst und regionale Kultur miteinander in einem produktiven Austausch stehen.
Mit ihrem Buchprojekt „Künstler innen. Häuser außen“ erkunden Katja Sebald und Ulrike Myrzik den kreativen Dialog zwischen Innen und Außen, der überall dort entsteht, wo Künstler leben und arbeiten – in eigens gestalteten Innen- und Außenräumen, Wohnhäusern, Ateliers. Dadurch erhält man Einblicke in die oft verborgenen Lebens- und Arbeitswelten von Menschen, die sich der Kunst und dem kreativen Schaffen widmen. Mithilfe der Texte und Fotografien der Autorinnen werden private, inspirierende Umgebungen und deren Einfluss auf künstlerische Arbeiten anschaulich gemacht.
Im Rahmen des Themenschwerpunkts werden die Fotografien und Texte des Buches ausgestellt. Mit einer Führung durch die Ausstellung sowie einer Exkursion ins Archiv Geiger in Solln werden begleitend dazu weitere Einblicke in portraitierte Künstlerhäuser und das Leben und Wirken ihrer Bewohner gegeben.
Dr. Norbert Göttler hat sich indes unter dem Titel „Malerluft und Malerlust“ mit Künstlerorten in Oberbayern beschäftigt, die – insbesondere für die Freiluftmalerei – prägend waren. An diesen Orten haben Künstler*innen den Dialog zwischen Natur und Kunst gesucht und gelebt – unter anderem auch in unserer direkten Umgebung am Starnberger See.
Mit dem Spielfilm „Münter & Kandinsky” von Marcus O. Rosenmüller und dem Dokumentarfilm „Die Villa und ihr Buchheim” von Bernt Engelmann und Gisela Wunderlich entdecken wir weitere ganz unterschiedliche Perspektiven auf Protagonisten aus dem Buch von Katja Sebald und Ulrike Myrzik

Ausstellung und mehr

Die Ausstellung „Künstler innen. Häuser außen” ist vom 24. September bis 14. Dezember zu sehen (Eintritt frei). Rundherum gibt es verschiedene Veranstaltungen:

  • Mi, 24. September, 19 Uhr: Ausstellungseröffnung mit Katja Sebald und Ulrike Myrzik. Eintritt frei.
  • Mi, 15. Oktober, 20 Uhr: Vortrag & Film „Malerluft und Malerlust”. Karten: 18 bzw. 15 Euro.
  • So, 16. November, 11 Uhr: Film „Münter & Kandinsky”. Karten: 11 bzw. 10 Euro.
  • So, 23. November, 11 Uhr: Exkursion & Gespräch: Archiv Geiger. Karten: 15 Euro.
  • So, 7. Dezember, 11 Uhr: Film „Die Villa und ihr Buchheim”. Karten: 11 bzw. 10 Euro.
  • So, 14. Dezember, 15 Uhr: Führung zur Ausstellung.Eintritt frei.

north