Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoJa zur „gelben Tonne“ | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
Neuhausen (München)Nymphenburg (München)AllgemeinNachhaltigkeitUmwelt
Veröffentlicht am 29.01.2024 08:52
BildBildBild
BildBildBild

Ja zur „gelben Tonne“

Eine solche Wertstofftonne, wie sie auf der Schwanthalerhöhe jetzt getestet wird, wünscht sich die Mehrheit aus dem Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg auch fürs eigene Viertel. (Foto: Beatrix Köber)
Eine solche Wertstofftonne, wie sie auf der Schwanthalerhöhe jetzt getestet wird, wünscht sich die Mehrheit aus dem Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg auch fürs eigene Viertel. (Foto: Beatrix Köber)
Eine solche Wertstofftonne, wie sie auf der Schwanthalerhöhe jetzt getestet wird, wünscht sich die Mehrheit aus dem Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg auch fürs eigene Viertel. (Foto: Beatrix Köber)
Eine solche Wertstofftonne, wie sie auf der Schwanthalerhöhe jetzt getestet wird, wünscht sich die Mehrheit aus dem Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg auch fürs eigene Viertel. (Foto: Beatrix Köber)
Eine solche Wertstofftonne, wie sie auf der Schwanthalerhöhe jetzt getestet wird, wünscht sich die Mehrheit aus dem Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg auch fürs eigene Viertel. (Foto: Beatrix Köber)

Schluss mit den überfüllten Kunststoffcontainern an den Wertstoffinseln und Schluss mit den vielen Tüten und Plastiksäcken, die so oft vor den Behältern deponiert werden – diesen Wunsch haben viele Münchner. Sollte man dem Kunststoff- und Verpackungsmüll mit mehr Containern oder sogar mit einem ganz neuen Sammelsystem beikommen? Im Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg (BA 9) stand jüngst beides auf der Tagesordnung. Das Gremium entschied einerseits für die Wiederaufstellung von Sammelcontainern an der Ecke Sedlmayrstraße/Arnulfstraße und andererseits für die Einführung eines neuen Systems zum Sammeln von Leichtverpackungen, und folgt damit mehrheitlich einem von der FDP-Fraktion eingereichten Antrag.

BildBildBild

Jeder kenne die „äußerst unbefriedigende“ Situation, dass vor den Wertstoffcontainern tütenweise Kunststoff abgelegt wird, erklärt Felix Meyer, Ortsvorsitzender der FDP Neuhausen-Nymphenburg/Laim und Mitglied im Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg (BA 9). Er beantragte daher, dass, jetzt wo die Baustelle in der Sedlmayrstraße vorbei ist, an der Ecke zur Arnulfstraße wieder eine Sammelstelle für Leichtverpackungen eingerichtet werden soll. Dazu herrschte im BA Einigkeit. Anders indes verhielt sich die Abstimmung zu Meyers Vorschlag, dass der BA 9 sich für eine grundsätzlich andere Lösung zum Sammeln der Leichtverpackungen einsetzen solle.

Pilotversuch im Nachbarbezirk

Meyer regt an, dass münchenweit das sogenannte „Gelbe System“ eingeführt werden solle. In einigen Bezirken Münchens, darunter im benachbarten Stadtteil Schwanthalerhöhe, wird dazu aktuell ein Pilotprojekt durchgeführt. Dabei werden verschiedene Wege des Sammelns von Kunststoffen und Verpackungsmüll getestet. Auf der Schwanthalerhöhe etwa wird die Wertstofftonne erprobt, andernorts das Sammeln über den „gelben Sack“ oder die „gelbe Tonne“. Alles Sammelmöglichkeiten, für die man nicht extra zum Container muss, sondern zu Hause bzw. an den eigenen Mülltonnen sammelt. Damit will die Stadt testen, ob mehr gesammelt und somit mehr recycelt werden kann als bisher.

Mehrheit gewonnen

Jetzt, wo das Pilotprojekt gerade anlaufe (erste Abholungen der neuen Wertstofftonnen sollen im Februar starten), wolle man doch erst einmal abwarten, wie sich das Projekt entwickelt – so die Kritik an Meyers Vorstoß von einigen BA-Mitgliedern, vornehmlich aus den Reihen der Grünen. Man könnte Zwischenergebnisse erfragen, beobachten und nach Evaluation des Projekts entscheiden, was ein gutes Sammelsystem sein könnte. Einen eigenen Antrag wollten einige Gremiumsmitglieder daher nicht noch „oberndraufsetzen“.
Felix Meyer aber kämpfte bei der jüngsten BA-Sitzung engagiert für seinen Vorschlag: „München hat im Vergleich zu anderen Großstädten das schlechteste Sammelergebnis“, betonte er. Nur weil andernorts Testgebiete benannt sind, schließe das nicht aus, dass Neuhausen-Nymphenburg auch weiterhin seinen Wunsch nach Veränderung im Sammeln von recycelbaren Stoffen äußere. „Deshalb werbe ich um Veränderung im Sammelsystem“, so Meyer. Und sein Werben zeigte Erfolg. Die Mehrheit im BA stimmte schließlich für den FDP-Antrag. Damit wird die Stadt nun aufgefordert, „stadtweit eine andere Lösung zum Sammeln der Leichtverpackungen, wie etwa das Gelbe System, einzuführen“, wie es im Antrag heißt.

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Am Hart
Der Grüne Zipfelfalter ist der einzige einheimische Schmetterling mit einer grünen Unterseite. Die verschollen geglaubte Art wurde nun im Hartelholz ... gesichtet.  (Foto: © Oliver Böck)
Schmetterlinge wieder da: Sensationeller Fund im Hartelholz
25.07.2025 11:08 Uhr
query_builder3min
Weilheim
Betriebliches Engagement für Klima und Umwelt wird hier honoriert (v.l.): Landrätin Andrea-Jochner-Weiß, Pius Bommersbach, Peter Bommersbach und Magdalena Schnitzler (Wirtschaftsförderung am Landratsamt) bei der Überreichung der Urkunde. (Foto: Landratsamt Weilheim)
Doppelt hält besser
24.07.2025 13:49 Uhr
query_builder1min
Ramersdorf
Die Siedlung Ramersdorf-Süd wird zum Klimaquartier - und soll eine Vorreiterrolle in der Stadt einnehmen. (Foto: bas)
Klimaquartier Ramersdorf: Wettbewerb abgeschlossen
24.07.2025 08:52 Uhr
query_builder4min
Die Guardinischule hat jetzt Münchens ersten naturnahen PausenhofGroße NachfrageLBV Starnberg bietet Ferienprogramm für Kinder ab 6 Jahren30 Jahre ConJob: Mehr als ein RecyclingbetriebHarte Arbeit an der ApfelalleeObst gibt es in der Gemeinde umsonstFaltbares Solardach in der Kläranlage NeufinsingBürgerinitiative feiert 30 Jahre Landschaftspark WestEin Paradies zwischen Obstbäumen und BeetenHarthof wird energiepositiv„Umweltschutz geht uns alle an”Kleines Budget, aber Bio: Nachhaltige GemeinschaftsverpflegungGreen City e.V. lädt zur Gartenlesung am 23. JuliNachhaltig unterwegs: Bürgermeister ehrt Sieger des Schulweg-WettbewerbsBeim Pfarrfest weihte St. Hedwig seinen neuen „NaturErlebnisRaum” ein
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum