Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema Nachhaltigkeit

Beim Spatenstich (v.l.) Wolfgang Geisinger, Geschäftsführer bei der Geothermie Unterhaching GmbH &amp; Co KG, Bürgermeister Jan Neusiedl, Grünwald, Bürgermeister Wolfgang Panzer, Unterhaching, Stefan Rothörl, Geschäftsführer der Erdwärme Grünwald GmbH, Michael Laubender und Andreas Lederle, Geschäftsführer der Erdwärme Grünwald GmbH.<br>  (Foto: Erdwärme Grünwald)

Investition in die Geothermie-Zukunft

Mit einem symbolischen Spatenstich haben die Erdwärme Grünwald gemeinsam mit der Geothermie Unterhaching den offiziellen Startschuss für den Bau einer neuen Lagerhalle in Unterhaching gegeben. Die neue Halle wird auf einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern auf dem Gelände der Geothermie Unterhaching errichtet. Sie wird Platz für den Sachanlagenbestand der beiden Geothermie-Unternehmen schaffen. Beispielsweise werden Tiefenpumpen, Kabeltrommeln, Rohre und weiteres Verbrauchsmaterial zentral an einem Ort gelagert. Die Fertigstellung ist für Mitte nächsten Jahres vorgesehen. „Damit wird alles an Material und Ersatzteilen vereint, was für den Ausbau des Fernwärmnetzes benötigt wird. Eine weitere Investition in die Zukunft der Geothermie, die unseren starken Verbund neuerlich unter Beweis stellt”, so Andreas Lederle, Geschäftsführer der Erdwärme Grünwald.Beim Bau steht der Einsatz von Holz als Hauptbaustoff im Mittelpunkt. Das Trägergerüst aus Beton wird mit heimischem Holz aus zertifizierter Forstwirtschaft verstärkt und verkleidet. Die CO2-Bilanzgegenüber einer konventionellen Bauweise ist deutlich besser. „Auftrag war es, den Nachhaltigkeitsgedanken bis ins Detail durchzuführen”, so Michael Laubender vom Architekturbüro Laubenderarchitektur. Neben der ökologischen Bauweise und der begrünten Dächer schaffen Grünstreifen und Grünwalle neue Lebensräume für Fauna und Flora.
10.11.2025 16:01 Uhr
query_builder2min
invisible
Bienenwachskurs in Thalkirchen100 Jahre Grüne Woche in BerlinNeue Ausstellung im GrünbandGrüngutcontainer nicht überladen4. Kleidertauschparty des Vereins Erding der ZukunftIn ganz München stehen inzwischen über 16 KreislaufschränkeKlage schiebt Fällung in Lindenschmitstraße 25 aufKlimaschutzkonzept für Freising wird vorgestelltSo senken Sie die EnergiekostenZweites Tauschhaus geplantWeltladen spendet 200 Euro aus WalnussverkaufDer Toaster streikt, der Fahrradreifen hat ein Loch? Hier wird geholfenDie Würmranger engagieren sich für Naturerfahrungen und Naturschutz
Bioökonomie, Vortrag über nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft in Freising30. Repair-Café MenzingJetzt darf doch gefällt werden50 Jahre „Mehr Grün für München”Die Region im Münchner Westen nachhaltig für die Zukunft rüstenSolarpark Hirschau. Landkreis treibt Energiewende voranZukunftsweisendes Bauprojekt schafft neuen WohnraumInterkommunales Geothermieprojekt in nächster Phase: Frischwasserbohrungen laufenRepair-Café in der Gustav-Adolf-GemeindeRahmenplan stehtDie Wiesn kann kommen: SWM und MVG haben Vorbereitungen abgeschlossenKlima-Taler jetzt auch für Mehrweg-Nutzung
north