Am Samstag, 18. Oktober, startet um 18 Uhr die Nacht, die keiner verschlafen darf: Die 26. Lange Nacht der Münchner Museen öffnet bis 1 Uhr morgens die Türen von mehr als 100 Museen, Galerien und Kulturorten und lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise durch Kunst, Geschichte, Wissenschaft und interaktive Erlebnisse ein.
Bereits ab 14 Uhr können Familien ein abwechslungsreiches Kinderprogramm mit Führungen, Workshops und kreativen Aktionen erleben, bevor ab 18 Uhr das reguläre Programm startet und die Besucherinnen und Besucher in den Museen, Galerien und Kulturorten zu Entdeckungen einlädt. Shuttlebusse der Münchner Verkehrsgesellschaft verbinden die Veranstaltungsorte auf fünf Linien und machen auch die Mobilität selbst zum Erlebnis.
Zeitreise und Geschichte erleben die Besucher im Bayerischen Nationalmuseum: Die Rokoko-Dame von Franz Anton Bustelli, Isabella aus der „Commedia dell’arte“, lädt als diesjähriges Veranstaltungsmotiv galant zur Langen Nacht ein. Historische Räume, Sammlungen und interaktive Stationen erwecken das höfische Leben sowie Wissenschaft und Aufklärung zum Leben. Auch die Glyptothek und das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke beleben antike Skulpturen mit Führungen, Tanzperformances und Livemusik.
Im Magic Bavaria Erlebnismuseum im MONA Einkaufscenter kann man abtauchen in kreative Fotospots, verblüffende Illusionen und Local Art. Die interaktiven Kulissen von Münchens Upside-Down-Erlebnismuseum zeigen Bayern einmal völlig anders – perfekt für verrückte Fotos und unvergessliche Erinnerungen. In der Upside-Down-Disco wird an der Decke getanzt, dazu gibt es entspannte Beats und Drinks in der Magic Lounge. Und als Special: die Tanzenden Münchner Kindl live – mit einer zauberhaften Folklore-Show im modernen bayerischen Stil.
Geschichte wird zudem auf Rädern erfahrbar: Das Rollende Museum verwandelt rund 100 Oldtimer in ein rollendes Freilichtmuseum - und führt die Gäste auf nostalgische Zeitreisen zwischen dem Deutschen Museum und dem Deutschen Museum Verkehrszentrum, während die Besitze der Fahrzeuge ihre Leidenschaft und Geschichten teilen.
Kunst und Interaktivität stehen im Museum Villa Stuck nach der Sanierung im Mittelpunkt: Historische Räume und der erweiterte Künstlergarten erstrahlen in neuem Glanz. Gezeigt werden unter anderem die Ausstellungen „Chicks on Speed. Utopia“ und „Louise Giovanelli. A Song of Ascents“, die zeitgenössische Kunst mit spannenden Inszenierungen verbinden. Die Kunstarkaden, die Lothringer 13 Halle und das MaximiliansForum warten mit Midnight Screenings, interaktiven Tauschbörsen und Performances auf. Orte wie das WOW Museum, little ART, Fat Cat oder die Akthof Studio School of Art bieten Mitmachmöglichkeiten, Workshops und immersive Erlebnisse – lebendige Spielräume für Kreativität und Begegnung.
Naturwissenschaft und Technik lassen sich mitunter im Deutschen Museum, im Europäischen Patentamt und im Alpinen Museum entdecken. Das Deutsche Museum, das 2025 sein 100-jähriges Jubiläum feiert, verbindet zur Langen Nacht Kammerkonzerte, Science-Shows, die Sonderausstellung „Licht und Materie“ sowie Führungen und Workshops zu einem erlebbaren Technik- und Wissenschaftsprogramm.
Das vollständige Programm der Museumsnacht ist online verfügbar: Weitere Informationen zum Ticketkauf und Details zu den einzelnen Veranstaltungen findet man unter www.muenchner.de/museumsnacht
Wir verlosen 20 x 2 Karten. Teilnehmen kann man bis Montag, 13. Oktober, per E-Mail an gewinnen@wochenanzeiger.de oder per Postkarte mit Stichwort »Lange Nacht der Museen«, Absender und Telefonnummer an: Münchner Wochenanzeiger, Moosacher Straße 56-58, 80809 München. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Unsere Datenschutzhinweise finden Sie aufwww.wochenanzeiger.de/datenschutz