Bild
Veröffentlicht am 22.09.2025 14:15

Basar für das Dach der Emmauskirche

Zum geselligen Leben in der Emmauskirche gehört auch der Jahrmarkt, bei dem gespendete Waren für den guten Zweck verkauft werden. Dieser findet vom 18. bis 20. Oktober statt. (Foto: hw)
Zum geselligen Leben in der Emmauskirche gehört auch der Jahrmarkt, bei dem gespendete Waren für den guten Zweck verkauft werden. Dieser findet vom 18. bis 20. Oktober statt. (Foto: hw)
Zum geselligen Leben in der Emmauskirche gehört auch der Jahrmarkt, bei dem gespendete Waren für den guten Zweck verkauft werden. Dieser findet vom 18. bis 20. Oktober statt. (Foto: hw)
Zum geselligen Leben in der Emmauskirche gehört auch der Jahrmarkt, bei dem gespendete Waren für den guten Zweck verkauft werden. Dieser findet vom 18. bis 20. Oktober statt. (Foto: hw)
Zum geselligen Leben in der Emmauskirche gehört auch der Jahrmarkt, bei dem gespendete Waren für den guten Zweck verkauft werden. Dieser findet vom 18. bis 20. Oktober statt. (Foto: hw)

Nie war die Gelegenheit besser als jetzt, um Keller und Speicher, Garage und Rumpelkammer nach vergessenen Schätzen zu durchforsten, denn am Samstag, 18. Oktober und Sonntag, 19. Oktober, findet wieder von 11 bis 17 Uhr der Emmaus-Jahrmarkt statt. Am Montag, 20. Oktober, werden die verbleibenden Flohmarktreste zum Sonderpreis zwischen 9 und 11 Uhr verkauft. Bei dem Flohmarkt für den guten Zweck werden gespendete Dinge an den Mann und an die Frau gebracht, der Erlös kommt der Dachsanierung der Emmaus-Kirche zu Gute.

Im Juli erreichte die Emmaus-Gemeinde die erlösende Nachricht: Die Emmauskirche muss nicht abgerissen werden. Beratungen zwischen Kirchenvorstand, Architekt und Kirchengemeindeamt kamen zu dem Ergebnis, dass die Sanierung des Kirchendaches und damit der Erhalt des Kirchengebäudes wünschenswert, technisch machbar und finanzierbar ist.
Damit war der Startschuss für die Feinplanung und das Fundraising gefallen. Die Kirchengemeinde muss etwa zwei Drittel der mit circa 2,3 Millionen Euro veranschlagten Baukosten stemmen, den Rest übernimmt die bayerische Landeskirche. Daher ist nun Ideenreichtum und Spendenwilligkeit gefragt, um die nicht unerhebliche Summe aufzubringen. Der Emmaus-Jahrmarkt soll nun Geld in die Spendenkasse spülen.

Spenden & Helfer gesucht

Gesammelt werden für den guten Zweck: Geschirr, Glas, Keramik und Haushaltswaren, Kleinelektrogeräte, Musikinstrumente, Bilder, Spielzeug (keine Stofftiere), Taschen und Lederwaren, Rollkoffer (bitte mit Schlüssel/ Angabe des Zahlencodes), Fahrräder, Schmuck und Uhren, Tischwäsche und Kurzwaren, Gartenbedarf, Topfpflanzen, Freizeitartikel und Wohnaccessoires.
Nicht annehmen können die Organisatoren leider sperrige Gegenstände, Kleinmöbel, Lampen genauso wenig wie Tonträger, große Elektrogeräte wie Fernseher oder Computer sowie Fotoapparate. Auch Rollerblades, Skier und Skischuhe stehen auf der roten Liste, ebenso wie Bücher, die erst im kommenden Jahr beim Bücherflohmarkt wieder gefragt sind.

Spenden für den Flohmarkt können am Montag und Dienstag, 13. Oktober und 14. Oktober von 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr im Hof der Kirchengemeinde (Zufahrt von der Langobardenstraße) abgegeben werden. Bitte keine Spenden im Bereich des Kirchengeländes einfach abstellen.

Aber nicht nur Schönes und Nützliches kann man beim Jahrmarkt erwerben, sondern sich auch bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen stärken. Da sich viel Arbeit am besten auf viele Helfer verteilt, sind Ehrenamtliche gerne gesehen. Wer, auch nur stundenweise, beim Aufbau, Sortieren, Verkaufen und Abbau helfen will, darf sich gerne bei Pfarrer Lay per E-Mail: andreas.lay@elkb.de oder im Pfarramtsbüro unter Tel. 089-645264 melden.

Ein Wahrzeichen für Harlaching

Knapp 3.000 Gemeindeglieder gehören zur Gemeinde, deren etwa 250 Ehrenamtlichen mit verschiedensten Angeboten der Senioren-, Kinder – und Jugendarbeit den Stadtteil bereichern. Erst im letzten Jahr wurde die Reihe „Kultur in Emmaus“ ins Leben gerufen, die seitdem mit abwechslungsreichem Programm, von Kammermusik über Lesungen bis hin zu Jazz und Führungen auf Spendenbasis viele Menschen begeistert hat.
Die Emmauskirche war 1964 geweiht worden, als der alte Harlachinger Betsaal, der heutige Gemeindesaal, schon lange zu klein für die wachsende evangelische Gemeinde geworden war. 1983 wurde der ehemals weiß gehaltene Innenraum vom renommierten Kirchenmaler Hubert Distler mit Fresken versehen, die ausgewählte Bibelstellen des alten und neuen Testaments darstellen. Diese wären bei Schließung und dem daraus folgenden Abriss des Kirchengebäudes verloren gewesen. Das Kirchengebäude steht so markant im Zentrum von Harlaching neben dem Maibaum, man mag sich gar nicht vorstellen, welche Lücke bei einem Abriss entstanden wäre.

north