Bild
Bild
Veröffentlicht am 20.08.2025 12:53

Berufsfachschule mit neuer Ausbildung zur Krankenpflegehilfe

Weihen die neue Berufsfachschule ein (v.l.n.r.): Schulleiterin der Berufsfachschule für Pflege der Starnberger Kliniken Daniela Matzke, Barbara Huber, Referentin der Geschäftsführung der Starnberger Kliniken, Starnbergs Landrat Stefan Frey und Jasmin Taube, Geschäftsführerin des Klinikums Starnberg. (Foto: Starnberger Kliniken)
Weihen die neue Berufsfachschule ein (v.l.n.r.): Schulleiterin der Berufsfachschule für Pflege der Starnberger Kliniken Daniela Matzke, Barbara Huber, Referentin der Geschäftsführung der Starnberger Kliniken, Starnbergs Landrat Stefan Frey und Jasmin Taube, Geschäftsführerin des Klinikums Starnberg. (Foto: Starnberger Kliniken)
Weihen die neue Berufsfachschule ein (v.l.n.r.): Schulleiterin der Berufsfachschule für Pflege der Starnberger Kliniken Daniela Matzke, Barbara Huber, Referentin der Geschäftsführung der Starnberger Kliniken, Starnbergs Landrat Stefan Frey und Jasmin Taube, Geschäftsführerin des Klinikums Starnberg. (Foto: Starnberger Kliniken)
Weihen die neue Berufsfachschule ein (v.l.n.r.): Schulleiterin der Berufsfachschule für Pflege der Starnberger Kliniken Daniela Matzke, Barbara Huber, Referentin der Geschäftsführung der Starnberger Kliniken, Starnbergs Landrat Stefan Frey und Jasmin Taube, Geschäftsführerin des Klinikums Starnberg. (Foto: Starnberger Kliniken)
Weihen die neue Berufsfachschule ein (v.l.n.r.): Schulleiterin der Berufsfachschule für Pflege der Starnberger Kliniken Daniela Matzke, Barbara Huber, Referentin der Geschäftsführung der Starnberger Kliniken, Starnbergs Landrat Stefan Frey und Jasmin Taube, Geschäftsführerin des Klinikums Starnberg. (Foto: Starnberger Kliniken)

Ab dem 9. September startet neben der Berufsfachschule für Pflege der Starnberger Kliniken die neu gegründete Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe. Insgesamt stehen 25 Ausbildungsplätze zur Verfügung. „Wir haben bereits jetzt schon viele Anmeldungen, darunter sind auch Kinder von Mitarbeitenden”, freut sich Schulleiterin Daniela Matzke über das große Interesse und lädt weitere Interessierte herzlich ein, sich über das Stellenportal zu bewerben. Die Ausbildung dauert ein Jahr in Vollzeit. Sie umfasst 700 Unterrichtsstunden und 850 praktische Ausbildungsstunden. Die Zugangsvoraussetzungen sind ein Mindestalter von 16 Jahren sowie ein Hauptschulabschluss. Die Ausbildung führt zu einer staatlich anerkannten Qualifikation als geprüfter Pflegefachhelfer (Krankenpflegehilfe). Das Ausbildungsziel besteht darin, pflegebedürftige Menschen zu betreuen und Pflegemaßnahmen in stabilen Pflegesituationen durchzuführen, mit Schwerpunkt in der stationären Akutpflege.

„Jeder Pflegefachhelfer ist ein Gewinn”

„Jeder ausgebildete Pflegefachhelfer ist ein Gewinn für unser gesamtes Versorgungssystem. Mit unserer Schule setzen wir ein starkes Zeichen: Wir fördern engagierte Fachkräfte und möchten sie dauerhaft für unsere Region gewinnen – damit eine qualifizierte und verlässliche Pflege gesichert ist”, sagt Matzke.

Pflegefachhelfer unterstützen Pflegefachkräfte bei der qualifizierten Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Menschen. Sie versorgen und betreuen Menschen insbesondere in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen sowie im häuslichen Umfeld.

Dabei arbeiten sie eng im Team mit Pflegefachpersonen in der ambulanten Pflege, der stationären Akutpflege und der stationären Langzeitpflege zusammen. Die von Pflegefachhelfern durchgeführten Maßnahmen erfolgen selbstständig, sind jedoch von Pflegefachpersonen geplant, überwacht und gesteuert. „Pflege ist Teamarbeit auf höchstem Niveau. Mit unserer neuen Ausbildung zur Krankenpflegehilfe schaffen wir die Grundlage, neue Fachkräfte zu integrieren und gleichzeitig das bestehende Personal zu entlasten”, erklärt Matzke.

Wer weitere Ambitionen hat, könne direkt mit einer weiteren Ausbildung anschließen. „Nach Abschluss der Ausbildung erfüllen die Absolventen die Zugangsvoraussetzung für die Generalistische Pflegeausbildung zum Pflegefachmann”, sagt die Schulleiterin. Auch künftig werden weiterhin jährlich über 50 Auszubildende aufgenommen.

150 Ausbildungsplätze

Ab Herbst 2025 ist die Zweizügigkeit abgeschlossen, sodass die Berufsfachschule für Pflege dann über 150 Ausbildungsplätze verfügt. Zusammen mit der neuen Ausbildung der Krankenpflegehilfe starten erstmals drei neue Klassen an der Berufsfachschule für Pflege und an der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe der Starnberger Kliniken. „Wir investieren in die Ausbildung, damit zuverlässige, kompetente Pflege vor Ort möglich bleibt – heute und in Zukunft. Denn der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften ist massiv. Durch gezielte Ausbildung schaffen wir neue Perspektiven und sichern die Versorgung kranker Menschen”, hebt Jasmin Taube, Geschäftsführerin des Klinikums Starnberg, die Bedeutung von Ausbildungsmöglichkeiten an den Starnberger Kliniken hervor. Insgesamt rund 150 Auszubildende und duale Studierende werden im Herbst willkommen geheißen.

Somit zählen die Starnberger Kliniken zu einem der größten Ausbildungsbetriebe im Landkreis Starnberg. Besonders stolz ist die Schulleitung auch auf die AZAV-Zertifizierung, die im Juni erzielt wurde. Möchte eine Pflegeschule eine Umschulung zur Pflegefachkraft für Arbeitssuchende anbieten, die über Bildungsgutscheine finanziert wird, braucht sie zwingend eine AZAV-Zertifizierung. AZAV steht für Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung.

north