Bild

Die Würmranger engagieren sich für Naturerfahrungen und Naturschutz

Die Würmranger sind eine Initiative aus Kindern und Erwachsenen, die sich für Naturerfahrungen und Naturschutz engagieren, besonders entlang des Würmgrünzugs.  (Foto: Würmranger)
Die Würmranger sind eine Initiative aus Kindern und Erwachsenen, die sich für Naturerfahrungen und Naturschutz engagieren, besonders entlang des Würmgrünzugs. (Foto: Würmranger)
Die Würmranger sind eine Initiative aus Kindern und Erwachsenen, die sich für Naturerfahrungen und Naturschutz engagieren, besonders entlang des Würmgrünzugs. (Foto: Würmranger)
Die Würmranger sind eine Initiative aus Kindern und Erwachsenen, die sich für Naturerfahrungen und Naturschutz engagieren, besonders entlang des Würmgrünzugs. (Foto: Würmranger)
Die Würmranger sind eine Initiative aus Kindern und Erwachsenen, die sich für Naturerfahrungen und Naturschutz engagieren, besonders entlang des Würmgrünzugs. (Foto: Würmranger)

Viele Menschen tragen mit ihrem Tun dazu bei, dass unsere Lebensumfeld ein bisschen schöner wird und gut funktioniert. Die Wochenanzeiger stellen Vereine und Initiativen vor, in denen sich Menschen ehrenamtlich für andere einbringen.

Rund um die Hecke am 25. September

Die Würmranger sind eine Initiative aus Kindern und Erwachsenen, die sich für Naturerfahrungen und Naturschutz engagieren, besonders entlang des Würmgrünzugs. Sie werden gefördert vom städt. Referat für Klimaschutz und Umwelt.
Regelmäßig organisieren sie eine Fledermausnacht, eine Vogelstimmenexkursion, Familienspaziergänge und Kräuterwanderungen. Seit Jahren wird Müll eingesammelt und der Japanknöterich eingedämmt.
Zu den Themen Wasser, Wiese, Hecke und Wald begleitet das Team Grundschulklassen. Es gestaltet Fortbildungen für Lehrer und Kita-Betreuer. Der nächste Termin zum Thema Hecke findet am 25. September um die Blutenburg herum statt.
Kennen- und Schätzenlernen der Natur vor der (Schul-)Haustüre ist uns ein besonderes Anliegen. Im Freizeitgelände an der Servetstraße wurde eine Blühwiese angelegt, auch als Lernort zum Thema Wiese.
Seit vier Jahren begleiten die Würmranger „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) an der Mittelschule Allach. Im neuen Schuljahr bieten sie fachliche und personelle Unterstützung für „Whole Institution Approach“ (WIA) an: die ganze Institution erwärmt und engagiert sich für Energiesparen, Artenvielfalt und andere spannende Projekte, sowohl in Gemeinschaft als auch im Unterricht und im Alltag. Hierbei wird viel ehrenamtliche Arbeit geleistet.

Infos

Weitere Infos sind zu finden unter www.wuermranger.org.

    north