Bild
Bild

Energiewende im Landkreis Fürstenfeldbruck


Von red
Klimaschutzmanagerin Dr.-Ing. Malgorzata Kroban übergibt Landrat Thomas Karmasin den fertiggestellten Energienutzungsplan für den Landkreis Fürstenfeldbruck. (Foto: LRA FFB)
Klimaschutzmanagerin Dr.-Ing. Malgorzata Kroban übergibt Landrat Thomas Karmasin den fertiggestellten Energienutzungsplan für den Landkreis Fürstenfeldbruck. (Foto: LRA FFB)
Klimaschutzmanagerin Dr.-Ing. Malgorzata Kroban übergibt Landrat Thomas Karmasin den fertiggestellten Energienutzungsplan für den Landkreis Fürstenfeldbruck. (Foto: LRA FFB)
Klimaschutzmanagerin Dr.-Ing. Malgorzata Kroban übergibt Landrat Thomas Karmasin den fertiggestellten Energienutzungsplan für den Landkreis Fürstenfeldbruck. (Foto: LRA FFB)
Klimaschutzmanagerin Dr.-Ing. Malgorzata Kroban übergibt Landrat Thomas Karmasin den fertiggestellten Energienutzungsplan für den Landkreis Fürstenfeldbruck. (Foto: LRA FFB)

Der „Digitale Energienutzungsplan für den Landkreis Fürstenfeldbruck und seine kreisangehörigen Kommunen“ ist fertiggestellt. Die Abschlussveranstaltung am Montag, 26. Mai, setzte den Startschuss für weitere Schritte hin zur klimaneutralen Zukunft des Landkreises. Vertreter der Politik, der Städte und Gemeinden des Landkreises waren im Landratsamt zusammengekommen, um die Ergebnisse der umfassenden Analyse von Fachleuten erläutert zu bekommen und zukünftige Maßnahmen zu diskutieren. Detlef Fischer, ehemaliger Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft in München, führte durch den Abend.
Der Landkreis hatte den externen Dienstleister ENIANO GmbH aus München damit beauftragt, in Zusammenarbeit mit allen Städten und Gemeinden die Potenziale einer nachhaltigen Energieversorgung im Landkreis zu erarbeiten. Der digitale Energienutzungsplan erfasst die bestehende Energieinfrastruktur, analysiert die Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien und unterbreitet Maßnahmenvorschläge, die als politische Entscheidungsgrundlage dienen können. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie förderte die Realisierung des Projekts mit einem Zuschuss.
„Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen deutlich: es gibt eine Vielzahl an Potenzialen für erneuerbare Energien, die den Strom- und Wärmebedarf des Landkreises decken könnten. Die Prognosen im Energienutzungsplan reichen bis zum Jahr 2040 und ermöglichen so eine nachhaltige stra-tegische Planung für die zukünftige Energieversorgung“, betonte Landrat Thomas Karmasin.

Basis für die Planung in Kommunen

Der Energienutzungsplan bietet den Kommunen einen erheblichen Mehrwert. Sie können diesen als kommunale Wärmeplanung anerkennen lassen oder als Grundlage für kommunale Wärmeplanungen heranziehen. Christian Ritzler vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie erläuterte in seinem Vortrag die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten.
Drei Mitarbeiter von ENIANO erklärten die Vorgehensweise zur Erstellung des Energienutzungsplans, beginnend bei der Erfassung der bestehenden Energie-Infrastruktur über die Erstellung einer detaillierten Energie- und Treibhausgasbilanz hin zur Ermittlung der Potenziale der erneuerbaren Energien und der Energieeinsparung. Im Wege kommunaler Fachgespräche priorisierten sie zusammen mit den Städten und Gemeinden zentrale Themen und entwickelten gezielte Handlungsempfehlungen. Mit dem Energienutzungsplan ist eine einheitliche digitale Datenbasis für den Landkreis geschaffen worden, die fortlaufend aktualisiert und ergänzt werden kann.

Informative Fachvorträge

Die Vorträge von Dr. Peter Wunsch Projektmanager vom Projektträger Bayern Innovativ und Andreas Weigand, Geschäftsführer der Klima- und Energieagentur KLIMA3, an der der Landkreis beteiligt ist, beleuchteten die nächsten Schritte. Dr. Wunsch zeigte unter anderem auf, welche Fördermöglichkeiten es gibt. Andreas Weigand befasste sich mit Maßnahmenvorschlägen der praktischen Umsetzung des Energienutzungsplans.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch informative Fachvorträge. Über das Thema Tiefen-Geothermie informierte Thomas Buranj, Vorstand der GfA Geiselbullach, mit Blick auf das dortige Geothermieprojekt. Helmut Mangold, Geschäftsführer der Innovative Energie für Pullach, referierte zu den Erfahrungswerten aus 20 Jahren Geothermie in Pullach. Markus Hertel, Geschäftsführer der Fernwärme Weißenhorn schilderte in seinem Vortrag „Wärmewende und Klimaschutz am Beispiel des Wärmenetzes in Weißenhorn“ die Erfolgsgeschichte der Fernwärmeversorgung in der schwäbischen Kleinstadt.

Energienutzungsplan demnächst online

Der digitale Energienutzungsplan des Landkreises und seiner Kommunen wird im Juni 2025 inklusive Bestands- und Potenzialkarten auf dem Internetauftritt des Landratsamtes Fürstenfeldbruck unter www.lra-ffb.de/bau-umwelt/klimaschutz veröffentlicht.

north