Die Akademie für Politische Bildung (Buchensee 1) lädt am Freitag, 25. Juli, und Samstag, 26. Juli, zur Tagung „Umbrüche: Zeitenwenden und ihre Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft” nach Tutzing am Starnberger See ein.
„Welche Umbrüche prägen unser heutiges Zeitalter? Was sind Gelingensbedingungen politischer Steuerungskraft auf nationaler wie europäischer Ebene, um den drängenden Herausforderungen im Sinne des Gemeinwohls zu begegnen?”: Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Tagung.
Klimakrise, demographischer Wandel, digitale Revolution, Pandemie, geopolitische Instabilität – zahlreiche Umbrüche und Transformationen prägen die heutige Zeit. Sie markieren Zäsuren und führen zu neuen Ungewissheiten in unserem Alltag. Der Begriff der Zeitenwende ist längst zum Sinnbild der Epoche geworden. Die Anhäufung der vielfältigen Wendepunkte konfrontiert mit grundlegenden politischen, gesellschaftlichen und moralischen Fragen.
Der ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats und Professor für Systematische Theologie an der Friedrich-Alexander-UniversitätErlangen-Nürnberg, Peter Dabrock, eröffnet die Tagung mit einem nachdenklichen Vortrag darüber, wie „wir Dark Enlightment und Tech-Autokratie ausgesetzt sind und begegnen”.
Jasmin Riedl von der Universität der Bundeswehr spricht über die Wechselwirkungen von digitaler Transformation mit Demokratie, Gesellschaft und Bildung. Die demokratische Regression wird von Michael Zürn vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung beleuchtet. Wie es um den demographischen Wandel in Deutschland steht, beantwortet Andreas Mergenthaler vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
Kiran Klaus Patel von der Ludwig-Maximilians-Universität München spricht über Europas Reformbedarf. Auf Wege zur Erneuerung der demokratischen Gesellschaft geht Philipp Lepenies von der Freien Universität Berlin ein. Astrid Séville von der Leuphana Universität Lüneburg spricht darüber, wie man über Wende und Wandel sprechen kann.
Anmeldung und Programm sind online verfügbar unter www.apb-tutzing.de.