Eine strahlende Bedienung im Dirndl ziert das diesjährige Plakatmotiv, das jüngst vorgestellt wurde. In stilisierter Briefmarkenoptik stellen die Designstudentinnen Amiera Harithas und Dinah-Charles Francis das heraus, was die Wiesn so besonders macht: Lebendigkeit, Humor und bayrische Gastfreundschaft. „Für uns ist das Oktoberfest ein Ort der Begegnung, an dem Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenkommen, sich kennenlernen und eine besondere Gemeinschaft erleben“, erklären die beiden Designerinnen. Gewidmet ist das Motiv allen, die das Fest mit ihrer harten Arbeit überhaupt erst möglich machen: den Bedienungen, der Schaustellerei und vielen helfenden Händen hinter den Kulissen. Der limitierte Festkrug der Stadt München führt die 1978 begonnene Reihe von Sammlerkrügen fort. Die Tonkrüge, auch Keferloher genannt, werden aus grauem Steinzeug hergestellt und verkörpern seit mehr als 100 Jahren eine urbayerische Tradition.