Veröffentlicht am 03.11.2025 14:19

Jetzt für den kleinen Wirte- und Hotelbrief bewerben

Andrea Hanisch, Vorsitzende Zukunft trotz Handicap e.V.; Clara Feiler, Absolventin und Friederike Steinberger, Stellvertr. Bezirktagspräsidentin. (Foto: ZtH)
Andrea Hanisch, Vorsitzende Zukunft trotz Handicap e.V.; Clara Feiler, Absolventin und Friederike Steinberger, Stellvertr. Bezirktagspräsidentin. (Foto: ZtH)
Andrea Hanisch, Vorsitzende Zukunft trotz Handicap e.V.; Clara Feiler, Absolventin und Friederike Steinberger, Stellvertr. Bezirktagspräsidentin. (Foto: ZtH)
Andrea Hanisch, Vorsitzende Zukunft trotz Handicap e.V.; Clara Feiler, Absolventin und Friederike Steinberger, Stellvertr. Bezirktagspräsidentin. (Foto: ZtH)
Andrea Hanisch, Vorsitzende Zukunft trotz Handicap e.V.; Clara Feiler, Absolventin und Friederike Steinberger, Stellvertr. Bezirktagspräsidentin. (Foto: ZtH)

Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung haben im Bezirk Oberbayern ihre einjährige Qualifizierung zur Hilfskraft in Kindertageseinrichtungen erfolgreich abgeschlossen. Friederike Steinberger, stellvertretende Präsidentin des Bezirks Oberbayern, überreichte die Zertifikate an die Absolventen. Die Abschlussfeier fand im Beisein von Angehörigen, Anleitenden und Kooperationspartnern statt.

Die Teilnehmenden lernten in dualer Form pädagogische Grundlagen und den Arbeitsalltag in Kitas kennen. Dabei behandelten die Theoriemodule Themen wie das Bild vom Kind, die Kita als Einrichtung, Interaktion und Partizipation, Kommunikation und Eigenmotivation. Im begleitenden Praktikum sowie Coaching-Terminen wurde das Erlernte gefestigt und die Teamarbeit gestärkt, abschließend folgte eine Prüfung.
„In der Kinderbetreuung ist der Fachkräftemangel besonders spürbar, der Kleine Kitabrief ist daher eine Win-win-Situation für alle Beteiligten“, sagte Friederike Steinberger. „Es freut mich sehr, dass mit solchen Projekten sowohl Inklusion als auch Fachkräftesicherung gefördert werden.“ Der Verein Zukunft trotz Handicap initiierte das Projekt Kleiner Kitabrief gemeinsam mit dem regionalen Partner Bildungsimpulse. Finanziert werden die Projekte durch Spenden. „Wenn Menschen mit Behinderung eine echte Chance bekommen, zeigen sie, was in ihnen steckt. Eine Teilnehmerin hat direkt im Anschluss eine Qualifikation als Assistenzkraft begonnen.“, sagt Vereinsvorsitzende Andrea Hanisch. In diesem Jahr startete erstmals der Kleine Einzelhandelsbrief, eine Qualifizierung für Tätigkeiten im Supermarkt. Bereits 2024 wurden die Bildungsprojekte des Vereins mehrfach für ihre Innovationskraft und ihren Beitrag zur Inklusion ausgezeichnet. Die gastronomische Ausbildung wurde zudem überarbeitet und um den Bereich Hotellerie erweitert. Für den Kleinen Wirte- und Hotelbrief mit Beginn im Frühjahr 2026 können sich Interessierte bereits über die Webseite des Vereins bewerben: www.zth-ev.de

north