Jetzt heißt es wieder das Dirndl bügeln und die Lederhose aus dem Winterschlaf wecken, denn jetzt findet es wieder statt, das beliebte Münchner Frühlingsfest auf der Theresienwiese. Dort wird nun bis zum 11. Mai zünftig miteinander gefeiert. Über 100 Schaustellerbetriebe, zwei Festzelte und etwa 30 Fahrgeschäfte sorgen ab 25. April dafür, dass das 59. Frühlingsfest wieder ein voller Erfolg wird.
Um 16 Uhr folgt am Eröffnungstag die traditionelle Eröffnung in der Festhalle Bayernland, bei der Schirmherr Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft, das erste Fass anzapft. Dr. Christian Scharpf zeigte sich beim Presseempfang stolz auf das beliebte Münchner Volksfest, das Seinesgleichen suche. Nicht nur das kulinarische Angebot lasse sich sehen, sondern auch die Attraktionen für Alt und Jung. Bewährte und neue Fahrgeschäfte gibt es dort zu entdecken, ebenso wie vielfältige Genüsse für jeden Geschmack. Ein Fest für Familien sei es wieder einmal, das auch mit Highlights nicht geize. Viel Lob gab es von allen Beteiligten für die Organisatorin des Frühlingsfestes, Yvonne Heckl von der VMS, die wieder einmal alles hervorragend vorbereitet habe.
Für den diesjährigen Festkrug zeichnet gleich eine ganze Familie verantwortlich. „Wir haben von dem Wettbewerb im Münchner Wochenanzeiger gelesen und uns gemeinsam als Familie an die Arbeit gemacht”, erzählt Daniela Lange-Srb, die gemeinsam mit ihrer Familie in Freimann wohnt. Zusammen mit ihren Kindern Helene (8) und Laura (17) sowie ihrem Mann Alexander Srb haben sie überlegt, was sie besonders am Frühlingsfest lieben. Nicht fehlen durfte dabei das süffige Bier, die kulinarischen Schmankerln und natürlich auch die Fahrgeschäfte, die besonders bei den Töchtern heiß begehrt sind. Da die gemeinsame Lieblingsfarbe Türkis ist, hat die Familie als frischen Hintergrund für das Motiv Türkis gewählt und als modernen Kontrast die Schrift in Weiß und Orange gestaltet. Kein Wunder, dass ihre Einsendung unter den vielen Entwürfen, die an die Münchner Wochenanzeiger im Rahmen eines Wettbewerbs geschickt wurden, das Rennen machte. Der Festkrug wird übrigens in einer limitierten Auflage von 1.000 Stück hergestellt. „Wir sind sehr stolz darauf, dass der Festkrug unser Motiv trägt”; betonte Daniela Lange-Srb.
Die offizielle Eröffnung findet am Freitag, 25. April, mit dem offiziellem Anstich des ersten Fasses um 16 Uhr durch den Schirmherrn der Veranstaltung, Dr. Christian Scharpf, statt. Zuvor ziehen die Brauereigespanne und Musikkapellen ab 15 Uhr auf das Festgelände ein. Auch das Münchner Kindl, Franziska Inselkammer, hat seinen Besuch zugesagt. Diesen Augenschmaus sollte man sich nicht entgehen lassen.
Am Samstag, 26. April, lockt dann der beliebte Riesenflohmarkt des BRK, der um 7.00 Uhr beginnt und gegen 17.00 Uhr endet. Auch heuer werden bis zu 2.500 Aussteller sowie mehrere zehntausend Besucher erwartet. Der Riesenflohmarkt auf der Theresienwiese ist für Sammler, Trödelfans und Schnäppchenjäger wieder ein absoluter Pflichttermin.
Am Sonntag, 27. April, kommen von 9.00 bis 17.00 Uhr Oldtimerfans auf ihre Kosten. Hier findet ein großes Treffen von chromblitzenden Schönheiten, organisiert vom ACM (Automobil Club München) statt. Der Eintritt ist frei.
Am Dienstag, 29. April und am Dienstag, 6. Mai, locken wieder die beliebten Kinder- und Familientage auf die Theresienwiese (jeweils zwischen 12.00 und 19.00 Uhr). Die Besucher erwarten in dieser Zeit satte Rabatte und ermäßigte Preise. Bei diesen Preisen macht dann Karussell fahren gleich doppelt so viel Spaß.
Am Freitag, 2. Mai, wird es ab 22.00 Uhr ein großes Brillantfeuerwerk geben. Ein Vergnügen, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Am darauffolgenden Freitag, 9. Mai, wird dann ab 22.00 Uhr zum Musik-Feuerwerk eingeladen.
Am Sonntag, 4. Mai, wird der „Tag des Brauchtums” ab 11.00 Uhr zelebriert. Angelehnt an den großen Erfolg der „Jubiläumswiesn” (200 Jahre Feier beim Oktoberfest), der „Oiden Wiesn” und dem historischen Tag der letzten Jahre, wird auch dieses Jahr wieder bayerisches Brauchtum und Tradition präsentiert. Neben alten Orgeln und Zugmaschinen gibt es vor allem Vorführungen von Trachten- und Volkstanzgruppen. Mit dabei sind u.a.: Seetaler Kirchseeon & „Riadastoana“ Feldmoching vom Isargau, Chiemgau Alpenverband mit der Gaujugend, Münchner Oktoberfestmusikanten mit Wolfgang Grünbauer (Festhalle Bayernland), Musikverein Harmonie Neubiberg e.V. (Hippodrom), De Andern und I (Münchner Weißbiergarten).
Die Bierzelte haben von Mo. bis Fr. von 11.00 bis 23.00 Uhr geöffnet und Sa./So. und feiertags von 10.00 bis 23.00 Uhr. Der letzte Ausschank findet um 22.30 Uhr statt.
In der Festhalle Bayernland spielen bis in den Nachmittag hinein unter anderem Dingl-Dangl, die Oberlinger Musikanten, die Holledauer-Musikanten, Wolfgang Grünbauer sowie weitere Blasmusik-Kapellen. An den Abenden treten unter anderem die Cagey Strings, Ois Easy, Manyana und Wolfsegger auf. Am Montag, 28. April spielt am Abend Mickie Krause auf, am Montag, 5. Mai, die Esteriore Brothers. Im Hippodrom sorgen bis 17.00 Uhr Simmisamma und die Gigolos für das musikalische Programm, ab 17.30 Uhr übernehmen dann je nach Festtag die Bands Bergluft oder Host mi bis 22.30 Uhr.
Ausnahme: Am Flohmarktsamstag, 26. April, haben die Gastro-Angebote auf dem Frühlingsfest bereits ab 7.00 Uhr geöffnet, damit sich die zahlreichen Schnäppchenjäger zwischendurch gebührend stärken können.