Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoSchliersee · Auf geht's zur Kirta | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
Schliersee
Veröffentlicht am 20.10.2018 00:00
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Schliersee · Auf geht's zur Kirta


Von red

Am Sonntag, 21. Oktober 2018, wird in Bayern Kirchweih gefeiert, oder Kirta, wie wir hier in Oberbayern sagen. Es gibt nämlich regional sehr unterschiedliche Bezeichnungen für das Fest. Früher wurde Kirta in verschiedenen Gemeinden an unterschiedlichen Tagen gefeiert.

Historisch: Markus Wasmeiers Freilichtmuseum Sportler des Jahres und Goldmedaillengewinner im Skirennlauf, Markus Wasmeier, ruft erfolgreich ein »altbayerischen Dorf« ins Leben

So war es möglich, dass man mehrmals im Jahr ausladende Feiern in der Region besuchte. Der Geistlichkeit und auch den politischen Lenkern wurde das mit der Zeit zu viel des Guten, steckte doch ursprünglich ein religiöser Gedanke dahinter und nicht die Lust auf weltliche Freuden. So beschloss man, Kirchweih einheitlich am dritten Oktobersonntag zu feiern. So war zumindest der Besuch der Nachbargemeinden unterbunden. Dem ausschweifenden Verlauf des Festes tat dies keinen Abbruch. Wie ich Ihnen in den vergangenen Wochen schon einmal berichtet habe, war der Herbst ein kurzer Moment des Verschnaufens und der Freude über eine erfolgreiche Ernte. So feierte man an Kirta ausgelassen auch schon einmal ein paar Tage hintereinander.

Der Kirtamontag war ein Feiertag, an dem nicht gearbeitet wurde. Man ließ es sich gut gehen, darauf deuten auch die kulinarischen Besonderheiten hin, die mit dem Kirchweihfest zusammen hängen. So etwa die Kirtaente oder Kirtagans und auch spezielle Schmalznudeln, die Kirtanudeln, wurden extra für den Feiertag gebacken. Übrigens, bei uns im altbayrischen Dorf gibt es dieses besondere Schmankerl natürlich auch am Kirtawochenende. Zahlreiche Bräuche haben sich herausgebildet, wie etwa das Kirtahutschen, bei dem meist die jüngeren Besucher ihren Spaß haben. Auf einem, an langen Ketten oder Seilen aufgehängten Balken, an dem mehrere hintereinandersitzen können, wird gehutscht was das Zeug hält.

Großer Trachten-

und Handwerkermarkt

Für die jugendlichen Burschen war das auch immer eine Möglichkeit ihren Schneid unter Beweis zu stellen. Wenn es besonders wild wurde, rutschte man auf dem Balken hin und her, eine willkommene Möglichkeit sich etwas näher zu kommen. Bei uns im Freilichtmuseum können Sie in historischer Umgebung traditionell Kirta feiern. Im altbayrischen Wirtshaus »Zum Wofen« verwöhnen wir Sie mit althergebrachten Kirtarezepten. Und zusätzlich findet in unserem Museumsdorf am Samstag und Sonntag der Trachten- und Handwerkermarkt statt, bei dem Sie vielleicht noch die ein oder andere Kleinigkeit finden um Ihre Tracht zu ergänzen. Auf alle Fälle ist es eine gute Gelegenheit, den Handwerkern bei Ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Hier wird längst vergessenen Techniken wieder Leben eingehaucht.

Egal ob Edelweißschnitzer, Schuster, Korbflechter und viele andere mehr, zahlreiche Handwerker aus ganz Bayern präsentieren ihre Kunst. Und auch die Museumshandwerker sind zu Gange. So ist etwa unser Schnapsbrenner am Samstag und Sonntag am Arbeiten. Denn zu Kirta gehört auch ein Genußschnapserl. Sicher, es gibt auch den Brauch des Kirtaschnaps, bei dem jugendliche Burschen bei ledigen Mädchen im heiratsfähigen Alter auf einen Schnaps vorbeischauten. Leider kannten die Jungspunde aber mehr Frauen, als ihnen an Schnaps gut tat und so mancher wachte am nächsten Morgen mit einem schweren Kopf auf. Das wünsche ich Ihnen natürlich nicht, aber ein kleiner Schnaps als Abrundung eines guten Essens ist sicherlich gestattet. Besuchen Sie mich am Kirtawochenende im altbayrischen Dorf. Auch am Montag haben wir für Sie geöffnet. Ich freue mich auf Ihren Besuch.

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Mehr aus diesem Ort
Schliersee
Ein selbst gepflückter Blumenstrauß bereitet Freude. (Foto: Markus Wasmeier)
Muttertag im altbayerischen Dorf - Erholung für die ganze Familie
30.04.2025 14:49 Uhr
query_builder4min
Schliersee
Am Dorfpplatz wird der Maibaum aufgestellt. (Foto: Markus Wasmeier)
Maibaumfest am ersten Mai - Unser Maibaum wird aufgestellt
24.04.2025 13:17 Uhr
query_builder4min
Schliersee
Die Schlierseer Berge locken mit ihrer Schönheit. (Foto: Markus Wasmeier)
Der Frühling hält Einzug - Im altbayerischen Dorf strahlen die Farben
17.04.2025 15:55 Uhr
query_builder4min
Ostern im altbayerischen Dorf - Zum Ferienbeginn ab an den Schliersee
Mit vollem Elan in die neue Saison - Picherfest, Schafkopfturnier und ein PalmeselHistorischer Weihnachtsmarkt - Es weihnachtet im altbayerischen DorfSaisonende mit Leonhardifahrt: Vielen Dank an Sie als treue Besucher!Leonhardifahrt in Schliersee - Freier Eintritt am letzten SaisontagEs geht noch einmal rund! - Endspurt im FreilichtmuseumSLYRS Destillerie baut neue Produktionshalle in NeuhausHandwerkermarkt im Museum - Handwerker aus ganz Bayern an Kirchweih zu GastKinderkulturherbst in Schliersee - Spiele wie vor 100 Jahren entdeckenErntedank im altbayerischen Dorf - Eine gute Ernte war überlebenswichtigHandwerk hautnah erleben - Der Schmied war eine PersönlichkeitTraditionserhalt und Die Münchner Wochenanzeiger passen gut zueinanderDer Herbst ist da - Die Tage werden kürzerDer Schulstart steht bevor - Spannung bei den ErstklässlernEnde des Almsommers - Der Almabtrieb ist ein besonderes Erlebnis
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum