Am Maifeiertag wurden auch im südlichen Landkreis Freising neue Maibäume aufgestellt und begrüßt. Das Petrus eigentlich ein Bayer ist, war allen klar, die an diesem schönen Tag bei weiß-blauen Himmel und angenehmen Frühlingstemperaturen zu den Maifest gingen. Da schmeckte die Maß Bier und der Steckerlfisch gleich nochmal besser.
In der Gemeinde Eching wurde sogar gleich an drei Orten ein neues Prachtstangerl in die Vertikale gebracht. Im Ortskern stellte der Burschenverein seinen Baum per Hand vor dem Huberwirt auf. Im Anschluss ließen es sich die Echinger beim Maifest auf dem Parkplatz der Pfarrei Sankt Andreas als Ersatz für den durch die Baustelle beeinträchtigten Bürgerplatz gut gehen. Der Musikverein St. Andreas sorgte für schneidige Blasmusik. Im Norden Echings feierten auch die Günzenhausener ihren neuen Maibaum. Nach dem traditionellen Aufstellen mit Schwaiberln durch den Burschenverein wurde kräftig im Wirtshof gefeiert - trotz wirtsloser Dorfgaststätte musste also niemand hungrig oder durstig heim gehen. Auch ganz Dietersheim war am Maifeiertag auf den Beinen. Seit 1969 wird alle drei Jahre ein Maibaum in der Ortsmitte errichtet. Zum 50. Jubiläum bekam die Gemeinde einen prächtigen 30-Meter–Maibaum in Weiß und Blau präsentiert. Nach dem Aufstellen mit Hilfe der Feuerwehrler wurde bis in den späten Abend mit Live-Musik von „Mia San Mia" gefeiert.
Der ebenfalls schön anzusehende weiß-blaue Maibaum bei den Nachbarn in Neufahrn misst sogar noch 1,5 Meter mehr. Um 14 Uhr wurde das gute Stück mit einen Kran an seinen angestammten Platz an der Dietersheimer Straße aufgestellt. Im Anschluss tanzte die Neufahrner Landjugend begleitet von einer Abordnung des Echinger Musikvereins St. Andreas. Die mehreren hundert Gäste machten das Areal vom Gumberger Gasthof bis zur Wallfahrtskirche St. Wilgefortis zu einem einzigen riesigen Biergarten. Brotzeiten und Getränke fanden auch hier reißenden Absatz. Am Ende waren sich Veranstalter wie Besucher in Neufahrn wie in den Echinger Gemeinden einig, dass der Maifeiertag sicherlich zu den schönsten Brauchtumstagen in Bayern gehört. sd
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.