Die Pilzausstellung des Vereins für Pilzkunde München e.V. ist seit vielen Jahren ein besonderer Höhepunkt im Spätsommerprogramm des Botanischen Gartens (Menzinger Str. 65) und ein Muss für jeden Schwammerl-Freund. Ein Wochenende lang, vom 15. bis 17. September, kann man sich dort wieder an der Vielfalt heimischer Pilzarten erfreuen.
Kurz vor Eröffnung der Sonderausstellung schwärmen die Mitglieder des Vereins für Pilzkunde München aus, um frische Ausstellungsobjekte zu sammeln. Ziel wird es auch dieses Jahr wieder sein, einen möglichst umfangreichen Einblick in die Diversität der Pilze zu bieten. Mehrere hundert Arten werden dafür zusammengetragen und in der Winterhalle des Botanischen Gartens präsentiert.
Eine besondere Aufmerksamkeit sollen vor allem Pilze bekommen, die weder giftig noch essbar sind, aber eine wichtige Funktion in der Natur als Symbiose-Partner von Bäumen spielen und deren Lebensräume durch Stickstoffeinträge aus moderner Landwirtschaft und Verkehr bedroht sind.
In der Ausstellung stehen Experten bereit, die Pilzberatung anbieten und Fragen des Publikums beantworten. Dazu kommen Führungen durch die Ausstellung sowie ein umfangreiches Informationsangebot rund ums Thema Pilze. Für die jungen Gäste gibt es am Kindertisch allerhand zu basteln und malen.
Geöffnet hat die Pilzausstellung in der Winterhalle des Botanischen Gartens täglich zwischen 9 und 17.30 Uhr. Bei dieser Sonderausstellung gilt ein abweichender Eintrittspreis: regulär 6,50 Euro, ermäßigt 4,50 Euro.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.