Bild

Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema "Kirche & Gesellschaft"

Der Gartenbauverein Holzkirchen wirbt wieder für die Möglichkeit des Saftpressens. (Foto: hw)

Ab sofort wieder Anmeldung für Saftpressen

Die Saftpresse in Gotzing startet am Donnerstag, 14. August ihren Betrieb. Terminvereinbarungen sind bereits jetzt möglich. Nur nach vorheriger Anmeldung kann gepresst werden. Online-Anmeldungen jeden Tag 24 Stunden unter www.kv-gartenbau-mb.de oder Montag bis Freitag zwischen 8 und 12 Uhr unter Telefon 0174 - 5283890. Der Verein verfügt über eine moderne und leistungsstarke Obstpresse, sowie Erhitzungs- und Abfüllanlage. Das gepresste Obst wird ohne Zusatz- oder Konservierungsstoffe weiterverarbeitet. Jeder Kunde erhält von seinem angelieferten Obst auch seinen eigenen Saft. Dieser kann je nach Wunsch erhitzt, in praktische Saftboxen oder in Behälter zur Most- bzw. Essigerzeugung abgefüllt werden. Gepresst wird in der Regel bis Ende Oktober. Wiegen (wenn von der Menge des Obstes her machbar)
11.08.2025 10:28 Uhr
query_builder1min
Beim Festgottesdienst findet traditioneller Weise eine Kräutersegnung statt. (Foto: Georg Rittler)

Festgottesdienst zum Patrozinium „Mariä Himmelfahrt“

Alljährlich am Fest Mariä Himmelfahrt, am Freitag, 15. August, findet in den katholischen Kirchen seit Jahrhunderten das Ritual der Kräutersegnung bzw. Weihe statt und zudem feiern die Gläubigen der Pfarrei Gelting ihr Patrozinium. Den Festgottesdienst um 10:00 Uhr wird Pfarrer Norbert Joschko zusammen mit Diakon Thomas Zaminer zelebrieren. Dieses Fest ist auch verbunden, wie bereits erwähnt, mit der Kräuterweihe und zeigt damit auch die Verbundenheit zum Brauchtum. Hierbei werden unterschiedliche Kräuter zu Sträußen gebunden und zur Weihe gebracht. Die vielfältigen Kräutersträuße werden von der Frauengruppe Gelting, die besonders darauf achten, dass die sieben Heilkräuter: Spitzwegerich, Salbei, Kamille, die Königskerze, Johanniskraut, Arnika und Wermut nicht fehlen, vor dem Gottesdienst zum Verkauf angeboten. Nach altem Volksglauben soll der geweihte Buschen vor Krankheiten und Katastrophen bewahren.
11.08.2025 09:14 Uhr
query_builder2min
invisible
ASZ Haidhausen: Neues Programmheft erschienenSchülertreffen auf dem Erdinger HerbstfestKultur- und Umweltpreis des Landkreises Erding 2025: Vorschläge gesuchtSeniorenclub Haar lädt einOrgelvirtuose lädt zum OrgelkonzertBlut spenden in HaarGrillstation in Johanneskirchen: Stadtwerke nehmen StellungOrgelkonzert an Mariä Himmelfahrt in St. AugustinusEv.-luth. Gemeinden starten ihre SommerpredigtreiheGute Gespräche: Ratschbankerl in UnterföhringWas macht Amnesty International?Kindergottesdienst in St. NikolausWas glauben die Juden?
Sommerfest der Paul-Gerhardt-GemeindeRequiem für die im Juli VerstorbenenGemeindetreff St. ChristophSchnupperpilgern zum heiligen JakobKinderflohmarkt in der ErlöserkircheAWO-KaffeeWarnung vor ÜberhitzungPersönliches Lebensbuch gestalten im ASZ RiemQuartiersbüro St.-Michael-Straße eröffnetSommerfest im ASZ am 10. JuliÖkumenischer Gottesdienst am 20. Juli„Poinger Ansichten” im Offenen Treff
Der neue Gemeindestadel ist fertig gestellt und steht bereit für viele Feiern und Feste. (Foto: hw)

Einer für alle: Einweihung des neuen Gemeindestadels

Ende Juli war es endlich soweit, der neue Gemeindestadel in der Emmy-Noether-Str. 3 konnte feierlich eingeweiht werden. Nötig wurde der neue Stadel, weil der bislang Bestehende der weiteren Erschließung des Gewerbegebietes weichen musste. Der Stadel dient in Zukunft gleich mehreren Zwecken, so wird der Bauhof dort Lagermöglichkeiten vorfinden, darüber hinaus bietet er sich für Feste und Feiern an. Die Kosten für den Stadel in Holzbauweise belaufen sich auf rund 350.000 Euro. Ein großes Dankeschön ging bei der Eröffnung von Bürgermeister Dr. Stefan Straßmair an den Gemeinderat, der das Geld für den Bau zur Verfügung gestellt hat. „Damit konnte ein Ort der Begegnung entstehen, es ist sehr wertvoll so etwas zu haben. Wir stellen ihn in den Dienst der Gemeinschaft, ein Ort für viele tolle Feste”, schwärmte Bürgermeister Straßmair weiter. Zurecht kann man den neuen Stadel als Vorzeigeobjekt für traditionelle Zimmermannsarbeit bewerten, es besticht unter anderem durch sein naturbelassenes Sprengwerk. Das Gebäude ist rund 30 Meter lang, 16 Meter breit und 9,50 Meter hoch. Verbaut wurden rund 60 Kubikmeter Holz. Die Nutzfläche des neuen Stadels beträgt damit rund 480 Quadratmeter. Parkmöglichkeiten stehen im unmittelbaren Umfeld ausreichend zur Verfügung, zudem ist die S-Bahn-Station Wächterhof in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Erst im April 2025 wurde mit dem Bau begonnen und schon Ende Juli konnte er an die Gemeinde übergeben werden, auch wenn die Gestaltung des Außengeländes noch auf sich warten lässt. Zimmermannsmeister Matthias Kroiß sprach den Richtspruch und ließe die Handwerker und den Bauherren hoch leben.
04.08.2025 14:00 Uhr
query_builder3min
north