Durch Vermittlung des Ehrenmitglieds des Rotary Clubs Grünwald (RCG), Yukiharu K. Okamoto, findet am Montag, 2. Juni, um 20.15 Uhr, ein Konzert des Münchner Harfenquartetts im August-Everding-Saal in Grünwald statt. Der Eintritt ist frei.
Okamotos langjährige Verbindung zu Grünwald entstand, als er als Chef eines großen japanischen Unternehmens die deutsche Kultur und Tradition schätzen lernte. Zurück in Japan gründete er die Grünwald Stiftung Osaka, die in Zusammenarbeit mit dem RCG jedes Jahr Stipendiaten zwischen 20 und 25 Jahren für einen 3-monatigen Aufenthalt nach Osaka einlädt, um jungen Deutschen die japanische Kultur und Tradition näher zu bringen. Das Stipendium umfasst den Flug, die Unterbringung in einem Appartement, Sprachkurse und ein umfangreiches Besichtigungsprogramm. Seit 2011 waren 24 Stipendiaten in Osaka, Bewerbungen für ein solches Stipendium sind weiterhin möglich und werden vom RCG gerne entgegengenommen.
Durch die Vorbereitungen des Auftritts des Münchner Harfenquartetts als Bestandteil des deutschen Kulturprogramms bei der EXPO in Osaka in diesem Jahr entstand der Kontakt über Okamoto zum RCG. Willi März, international anerkannter Komponist, ist spezialisiert auf Musik für Harfenquartett. Er hatte bereits an der EXPO 2005 in Nagoya (Japan) teilgenommen. Das Münchner Harfenquartett verfolgt mit seinem Programm einen mutigen, innovativen Ansatz, der die traditionellen Grenzen des Harfenspiels überwindet und neue klangliche Horizonte eröffnet. Das Konzert in diesem Jahr wird neue unerwartete, im wahrsten Sinne des Wortes unerhörte Facetten der Harfe aufzeigen. Mit ihrer Darbietung spannen die Künstlerinnen Lara Fonseca, Veronika Seiler, Alice Proffit und Lauren Schrempp einen weiten musikalischen Bogen über verschiedene Genres wie Klassik, Pop und Jazz. Alle Mitglieder des Ensembles studieren an renommierten Hochschulen, wie München, Salzburg oder Nürnberg.
Die Auftritte anlässlich der EXPO in Osaka finden im August auf einer Open-Air-Bühne mit ca. 100 Sitzplätzen statt. Da keine Eintrittsgebühr erhoben wird, kann das Publikum nach Lust und Laune kommen und gehen. „Aus diesem Grund ist es unbedingt erforderlich, ein Musikrepertoire anzubieten, das in Japan populär ist und gerne gehört wird. Dazu zählen die heimliche Nationalhymne Japans „Ue wo muite arukou”, bei uns bekannt als „Sukiyaki”, oder auch Popsongs wie YMCA, ein Lied, das bei jedem Schulfest zur Aufführung kommt“, so Willi März. Auch spielt das Quartett Variationen über das in Japan ebenfalls sehr populäre „Götterfunken” Thema im typischen Stil verschiedener Länder, z.B. „verkleidet” als Wiener Walzer für Österreich oder als Samba für Brasilien“.
Dieses Programm der EXPO zu erleben bietet sich bereits am 2. Juni in Grünwald – eine Weltpremiere sozusagen. Eine gute Gelegenheit für Zuhörer, sich mit der Vielseitigkeit und Kreativität moderner Harfenmusik und alle ihren Facetten vertraut zu machen und einen künstlerisch spannenden Abend in Grünwald zu erleben. Die Musikschule Grünwald wird für diesen Abend eine Konzertharfe zur Verfügung stellen. „Es ist keine Anmeldung nötig – bitte einfach kommen und genießen. Die Künstlerinnen, der Komponist und der Rotary Club Grünwald freuen sich auf Sie. Ein Highlight, das man sich nicht entgehen lassen sollte“, so Ingolf Jensch, Präsident des RCG im rotarischen Jahr 2024/2025. Weitere Informationen zum Rotary Club Grünwald unter https://gruenwald.rotary.de