Bild
Bild

Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema Spielplatz

invisible
Stadt hält an neuem Spielplatz am Hermann-Hahn-Platz festFeuerwehr rettet jungen Mann von KlettergerüstPyrotechnik auf Spielplatz gezündetBürger rücken weiter von Hermann-Hahn-Spielplatz abMädchen auf Spielplatz festgehalten: 35-Jähriger verhaftetEdelsteine und HofknicksZwei neue SpielplätzeWegen Umbau: Spielplätze komplett gesperrtKlettergerüst beschmiertInklusion schaffenÜberfall auf SpielplatzSpaß für allePaten für Spielplätze
Gaudi für einen TagEin bisschen AbenteuerHunde bitte anleinenFeuer auf SpielplatzStuhl in FlammenHousiring-Spielplatz wird erweitert„Innenstädte beleben“Es werde Licht!Licht im DunkelnKein geeigneter PlatzEs kreucht und fleuchtHilti-Mitarbeiter sorgen für neuen Glanz
Zum ersten Treffen der Elterninitiative für die Spielplatz-Umgestaltung kamen viele Interessierte. (Foto: Grüne Herrsching)

Ideen einbringen und mitgestalten

In Herrsching haben sich Eltern zusammengefunden, um sich gemeinsam für eine Umgestaltung des zentralen Spielplatzes einzusetzen. Eine eigens dafür organisierte Veranstaltung der Grünen im Sonrisa war gut besucht. Dem Impulsreferat von Architekt und Gemeinderat Christoph Welsch folgten alle mit großer Aufmerksamkeit. Besonderen Diskussionsbedarf gab es zum Spielplatz am See (Madeleine-Ruoff-Straße). Unterschiedliche Meinungen kamen auf. Welsch konnte diesem Spielplatz, abgesehen vom neuen, unpassenden Plastikmobiliar, viel abgewinnen: Freiräume sind erhalten, hohe Spielqualität durch die Lage am Seeeufer; die etwas in die Jahre gekommenen Metall-Spielgeräte sind harmonisch zu einem Ganzen gefügt, fast könnte man sagen, so Welsch, der Platz sollte als Spielplatz der 60er Jahre unter Denkmalschutz gestellt werden.Hier gab es Protest von den jungen Müttern und Vätern: „Es muss sich was ändern, dringend benötigt werden weitere Spielmöglichkeiten für kleine Kinder, auch Spielmöglichkeiten mit Wasser im Gelände und Sitzbänke für Omas fehlen! Wo bleibt das hölzerne Kletter-Piratenschiff für dieGrößeren?” Eine lebhafte Diskussion über das weitere Vorgehen entstand. Man einigte sich, in einer Elterngruppe Spiel-Ideen zu entwickeln und möglicherweise ins LEADER-Programm zur Finanzierung einzubringen. Hier betonte Welsch bei großerZustimmung, dass dann auch ein guter Planer mit Erfahrung für kreative, naturnahe Spielplätze ins Boot geholt werden müsse.
27.03.2024 10:04 Uhr
query_builder2min
north