Wenn im Spätsommer die Äpfel auf den Streuobstwiesen reifen, herrscht im Landkreis reges Treiben. Die alljährliche Streuobstsammlung der Weilheimer-Schongauer Land Solidargemeinschaft ist längst zu einer festen Tradition geworden. Sie bringt Menschen aus der Region zusammen, um gemeinsam einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft zu leisten.
Was danach aus den Äpfeln entsteht, zeigt, wie vielfältig sich Streuobst nutzen lässt – von erfrischenden Getränken bis zu feinen Würzmitteln für die Küche. Hinter jeder Flasche steckt die Geschichte regionaler Zusammenarbeit und sorgfältiger Verarbeitung. So entstehen mit Partnerbetrieben Lebensmittel, die durch ihre Herkunft, ihre Sorgfalt in der Verarbeitung und ihre kurze Transportwege eine Geschichte erzählen – von Menschen, die sich für den Erhalt der Kulturlandschaft starkmachen.
Denn Streuobstwiesen sind weit mehr als nur Apfellieferanten. Sie gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Die Solidargemeinschaft setzt sich seit Jahrzehnten für ihren Erhalt ein – mit Pflanzaktionen, Bildungsprojekten und durch die Unterstützung all jener, die ihre Streuobstbestände aktiv pflegen und erhalten.
Wer sich beteiligen möchte, kann dies ganz einfach tun indem man die Äpfel der eigenen Streuobstwiese zu den Sammlungen bringt.
Diese finden am 27. September und 18. Oktober von 9 bis 12 Uhr bei Familie Familie Schelle, Am Stein 1, 86971 Peiting, statt. 20 Euro je 100 kg Äpfel werden dafür ausgezahlt. Streuobst, also bereits vom Baum gefallenes Obst, darf gebracht werden. Faulige Früchte werden aber nicht angenommen.
Alle Informationen zur Streuobstsammlungen sind auf www.unserland.info. wie auch auf den auf den Social Media Kanälen (@unser.land.netzwerk) zu finden.