Bild
Veröffentlicht am 18.06.2025 14:31

Tag der offenen Gartentür im Landkreis Ebersberg


Von Heike Woschee
Für Gartenfreunde ein Muss: Der Tag der offenen Gartentür im Landkreis Ebersberg. (F: hw)
Für Gartenfreunde ein Muss: Der Tag der offenen Gartentür im Landkreis Ebersberg. (F: hw)
Für Gartenfreunde ein Muss: Der Tag der offenen Gartentür im Landkreis Ebersberg. (F: hw)
Für Gartenfreunde ein Muss: Der Tag der offenen Gartentür im Landkreis Ebersberg. (F: hw)
Für Gartenfreunde ein Muss: Der Tag der offenen Gartentür im Landkreis Ebersberg. (F: hw)

Wie wunderbar und erfüllend die Gärtnerei sein kann, davon können auch die zahlreichen Teilnehmer berichten, die am Sonntag, 29. Juni wieder zum Tag der offenen Gartentür im Landkreis Ebersberg einladen. In ganz Bayern findet diese Aktion statt, im Landkreis Ebersberg sind es elf Gärten, die sich über interessierte Besucher freuen. Zum 25. Mal findet die beliebte Aktion statt, die ihre Wurzeln in England hat und dort 1927 zur Erinnerung an Königin Alexandra ins Leben gerufen um Anregungen für den eigenen Garten zu sammeln und zum Gedankenaustausch unter Gleichgesinnten. Die dabei entstehenden Gespräche intensivieren auch den Kontakt zwischen den Freizeitgärtnern, den Gartenbauvereinen, der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege und den Firmen des Garten- und Landschaftsbaus. So wird der Tag der offenen Gartentür ein Erlebnis, ein Urlaub und eine Lehrstunde in einem. Die meisten Gärten öffnen um 10 Uhr ihre Pforten und haben bis 17 Uhr geöffnet. Achtung, manche Teilnehmer haben abweichende Öffnungszeiten, diese gilt es zu beachten.
Hier einige der Gärten im Landkreis Ebersberg, die am 29. Juni geöffnet haben im Überblick:
Ein Garten mit Bergblick: Im kleinen Ortsteil von Emmering - Kronau – liegt der 1500 qm große Naturgarten, der mit seinen Stauden, Rosen, Sträuchern und Bäumen bezaubert.
Von den verschiedenen Sitzgelegenheiten lässt sich der Blick auf die Berge und den Garten genießen. * In Kronau die Abzweigung Richtung Angelsbach nehmen. Aussteller: Familie Kling Kronau 22 83550 Emmering
Ein Garten der Vielfalt: In diesem Garten ist die Vielfalt zuhause – bei Insekten, Vögeln, Amphibien und in den verschiedenen Gartenbereichen. Dazu zählen die Stein- und Staudengärten, ein Mäuerchen mit Sonnensitz, das Rosenrondell mit Sitzplatz, ein Kletter-Fels, Bachlauf, Brunnen, Holzlege und unterschiedlich angelegte Wege. Auch Gemüse wird angebaut. Der Garten wurde als vogelfreundlicher Garten ausgezeichnet. Aussteller: Familie Hellriegel Am Bernesterfeld 3 85625 Glonn
Wasser trifft auf Tuffstein: Hier dominieren Wasser und Tuff-Felsen. Und so reichen die Pflanzenarten auch von Wasserpflanzen bis zu genügsamen Steingartenblumen. Interessant ist die Veränderung des Wieshamer Baches vom begradigten zum naturnahen Bach. So entstanden wertvolle Uferräume als Retentionsflächen. Sehenswert ist zudem der natürliche Schallschutz zur Hauptstraße hin in Form einer Rankwand, deren verschiedene Gewächse über Pflegestege erreichbar sind. Aufgrund des beträchtlichen Höhenunterschieds im Gelände, der Gewässer und Baustellen müssen Kleinkinder von ihren Eltern gut beaufsichtigt werden. * Parken: in der städtischen Tiefgarage und am Parkplatz an der alten Schule (2-3 min. Fußweg). Aussteller: Franz Lechner Rotter Str. 11 85567 Grafing
Ebenfalls in Grafing kann man den Garten von Angela Wilhelm Am Schönblick 2 an diesem Tag besichtigen.
Garten der Harmonie: Auf 900 qm verbindet dieser Garten mit seiner Fülle an Rosen, Stauden und heimischen Sträuchern Natürlichkeit und Gestaltung harmonisch miteinander. Im vielseitigen Kräutergarten gibt es neben gängigen Kräutern auch Exoten.
Der Gemüse- und Beerengarten ist als Bauerngarten angelegt, ergänzt durch ein Gewächshaus. Auf der Abgrabung zum Gebäude hin ist eine besondere Blütenpracht zu entdecken. Neben Sitzplätzen gibt es auch einen Pizza- und Brotbackofen. Aussteller: Familie Biber
Hupfauer Anger 11a in 85664 Hohenlinden
Ein Garten mit Teich: In diesem großen, vielseitigen Garten gibt es einiges zu entdecken, so ein Gartenteich, bepflanzte Böschungen und ein Gemüsegarten. In den Rabatten gedeihen Rosen, Stauden und Gräser. Obstbäume tragen zur Selbstversorgung bei, zudem finden sich Tulpen- und Bienenbaum sowie Sträucher mit Unterpflanzung und Beerensträucher. Aussteller: Familie Waltl Altmühlhausen 15 in 85664 Hohenlinden.

Alle teilnehmenden Gärten findet man unter www.tag-der-offenen-Gartentuer-oberbayern.de

north