Der Tag des offenen Denkmals ist nach eigenen Angaben Deutschlands größtes Kulturevent. Hier kann man in die faszinierende Welt der Geschichte eintauchen, durch geheimnisvolle Burgen, verwinkelte Fachwerkhäuser oder prunkvolle Kirchenanlagen wandeln. Deutschlandweit öffnen sich am Sonntag, 14. September, 5.000 Denkmaltüren, darunter viele ansonsten nicht für jedermann zugängliche Orte. Auch im Münchner Norden gibt es Angebote, die allesamt kostenlos sind.
In Milbertshofen ist auch heuer wieder die Alte St.-Georgskirche zu besichtigen. Von 11.00 bis 15.30 Uhr zu jeder vollen Stunde gibt es Führungen. Der Zugang ist rollstuhlgerecht. Die kleine Kirche am Alten-St.-Georgs-Platz 6 wurde im Jahr 1507 erbaut und diente zunächst bis 1910 als Dorfkirche. Anschließend war sie zwei Jahre lang Stadtpfarrkirche und ist seit 1912 eine Filialkirche. In ihrem Inneren befinden sich ein spätgotischer Flügelaltar aus dem Jahr 1510 sowie Grabplatten und eine Glocke von 1582. Das Langschiff wurde 1944 zerstört und 1950 als Gedächtnisstätte wieder aufgebaut. Der denkmalgeschützte Kirchturm wurde 1993 saniert, die Außenanlage im Jahr 2015 neu gestaltet.
Zu sehen ist am Tag des offenen Denkmals auch die Eggartensiedlung. Die 21 Hektar große Siedlung in der Lerchenau ist eine über 100 Jahre alte Kolonie, die einst auf dem Gebiet der ehemaligen königlichen Fasanerie der Wittelsbacher angelegt wurde. Nachdem die Reichsbahn das Gebiet beschlagnahmt hatte, wurde sie zur Eisenbahnersiedlung. Seit einigen Jahren wohnt hier niemand mehr. Ein Teil der kleinen Häuser ist schon abgerissen, einige Flächen werden noch als Kleingarten genutzt, andere verwildern. Der dünn besiedelte Eggarten entwickelte sich zum Biotop. Derzeit plant die Stadt dort zusammen mit Investoren und Genossenschaften ein Neubaugebiet mit rund 1850 Wohnungen.
Von 16.00 bis 17.30 Uhr kann man bei einer 90-minütigen Führung durch die Siedlung spazieren und Geschichte und Gegenwart betrachten: den Eggarten als Fasanerie, als einfache Arbeitersiedlung und schließlich als Biotop mit hohem Wert für Stadtnatur und Frischluftzufuhr. Treffpunkt ist an der Eggartenstraße, 150 m nördlich der Bushaltestelle Lassallestraße. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Eggarten finden sich unter der Adresse www.biotop-eggarten.de
Das komplette Programm zum Tag des offenen Denkmals am 14. September und gibt es unter www.tag-des-offenen-denkmals.de