Das Weihenstephaner Bergfest feiert am Samstag, 3. August, seine 19. Auflage und verspricht seinen Gästen einen abwechslungsreichen Tag mit vielen Highlights. Die Besucher auf dem Weihenstephaner Berg erwartet ein reichhaltiges Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten, erfrischenden Getränken und abwechslungsreicher Unterhaltung.
Um 15 Uhr öffnen sich die Tore zum Bergfest: Freisings Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher gibt sich die Ehre und zapft das erste Fass Weihenstephaner Bier an. Der Bierpreis bleibt auch in diesem Jahr erfreulich günstig: Eine Mass Bier kostet 6 Euro, die Halbe 3 Euro. Auch alkoholfreie Getränke wie Limonade, Apfelschorle, Spezi und Wasser sind für 2 Euro erhältlich.
Kulinarisch kommen die Gäste ebenfalls voll auf ihre Kosten. Es gibt resche Piller-Brezn, Hendl, Spareribs und Schweinshaxen vom Hertl. Vom Schuhbauers werden Spinat- und Essigknödel, Burger, Grillwürstl in der Semmel und Pommes angeboten. Weitere Leckereien wie Steckerlfisch gibt es vom Gasthaus und Biergarten Plantage. Der langjährige Partner Süßwaren Koller sorgt für die passenden Nachspeisen, und in diesem Jahr ganz neu dabei ist das Eiscafé Venezia mit hausgemachtem Eis.
Auch für die musikalische Unterhaltung ist wieder bestens gesorgt. Die Stadtkapelle Freising eröffnet das Fest mit bayerischer Blasmusik, gefolgt vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Freising. Ab 18 Uhr heizt die Sonic Superband mit Partymusik ein.
Für die kleinen Gäste stehen Hüpfburgen, ein Karussell, Kinderschminken, Kindertanz, ein Bewegungsparcours und eine Mini-Eisenbahn bereit. Das Bergfest ist ein Fest für Jung und Alt!
Bitte beachten Sie, dass auf dem Bergfest nur Barzahlung möglich ist. Um die Sicherheit zu gewährleisten, wird darum gebeten, große Rucksäcke und spitze Gegenstände zu Hause zu lassen. Das Weihenstephaner Bergfest beginnt um 15 Uhr und endet um 23 Uhr. Bei schlechter Witterung muss die Veranstaltung leider ersatzlos ausfallen.
Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Besucher und ein friedliches, entspanntes Fest für Jung und Alt auf dem Weihenstephaner Berg.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.