Ein Krankenhausaufenthalt, danach noch eine Reha - und zuhause liegt ein Berg von Briefen. Hier setzt die Aufgabe der sogenannten „Postpaten” an: Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer stehen älteren Menschen bei, ihre Post zu ordnen und zu bearbeiten.
Für das Ehrenamt sollte unter anderem Spaß an der Arbeit mit Menschen, Empathiefähigkeit, Toleranz sowie Offenheit für Themen des Alters mitgebracht werden. Die Postpaten unterstützen ältere Menschen in deren Zuhause beim Öffnen, Sortieren, Ablegen und Beantworten der Post. Sie besprechen und bearbeiten gemeinsam offizielle Schreiben und assistieren gegebenenfalls beim Ausfüllen von Formularen. Sie helfen bei der Zusammenstellung von Unterlagen für Anträge, stehen in regelmäßigem Kontakt mit der oder dem für die jeweilige Gemeinde zuständigen Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Aufsuchenden Seniorenberatung und stehen im Austausch mit anderen Postpatinnen und Postpaten.
Nach einem Informationsabend im Münchner Bildungswerk und einem persönlichen Gespräch mit der Aufsuchenden Seniorenberatung besuchen die potentiellen Postpaten einen Einführungskurs mit fünf Modulen des Münchner Bildungswerks. Danach schließen die Ehrenamtlichen eine Vereinbarung über ihr Engagement ab. Damit sind sie auch rechtlich abgesichert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Aufsuchenden Seniorenberatung vermitteln die ehrenamtlichen Postpaten anschließend an ältere Menschen, begleiten sie beim Erstbesuch und unterstützen die ehrenamtliche Tätigkeit. Zusätzlich werden Austauschtreffen und Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.
Die Informations- und Schulungsveranstaltungen finden je nach pandemischer Lage als Präsenzveranstaltung im Münchner Bildungswerk (Dachauer Str. 5), hybrid oder als reine online Veranstaltung an folgenden Terminen statt:
- Infoabend: 21. Februar, 17.30 bis 19 Uhr
- Qualifizierungskurs: 27. April, 17.30 bis 20 Uhr
- Modul 2: 4. Mai, 17.30 bis 20 Uhr
- Modul 3: 11. Mai, 17.30 bis 20 Uhr
- Modul 4: 18. Mai, 17.30 bis 20 Uhr
- Modul 5: 25. Mai, 17.30 bis 20 Uhr
Weitere Informationen zu den Kursen gibt es unter www.münchner-bildungswerk.de im Internet. Das Engagement ist zeitlich flexibel und wird fachlich begleitet. Die Postpaten und Postpatinnen sind versichert und erhalten eine Erstattung ihrer Auslagen. Das Postpatenprojekt ist eine Kooperation mit dem Landkreis München und dem Münchner Bildungswerk. Alle, die sich für die Teilnahme an diesem Projekt interessieren, können sich an die Aufsuchende Seniorenberatung des Landkreises München unter Telefon 089/62212840 wenden.