Bild
Bild

Immer mehr Senioren geraten in die Schuldenfalle


Von Heike Woschee
Caritas-Beraterin Sonja Hausner dos Santos hilft gemeinsam mit ihren Kollegen von der Schuldnerberatung einen Ausweg aus den finanziellen Problemen zu finden. (Foto: hw)
Caritas-Beraterin Sonja Hausner dos Santos hilft gemeinsam mit ihren Kollegen von der Schuldnerberatung einen Ausweg aus den finanziellen Problemen zu finden. (Foto: hw)
Caritas-Beraterin Sonja Hausner dos Santos hilft gemeinsam mit ihren Kollegen von der Schuldnerberatung einen Ausweg aus den finanziellen Problemen zu finden. (Foto: hw)
Caritas-Beraterin Sonja Hausner dos Santos hilft gemeinsam mit ihren Kollegen von der Schuldnerberatung einen Ausweg aus den finanziellen Problemen zu finden. (Foto: hw)
Caritas-Beraterin Sonja Hausner dos Santos hilft gemeinsam mit ihren Kollegen von der Schuldnerberatung einen Ausweg aus den finanziellen Problemen zu finden. (Foto: hw)

Seit 2021 ist die Anlaufstelle für Menschen, die von ihrer Schuldenlast erdrückt zu werden drohen in der Kreillerstraße 24 in Berg am Laim. Die Schuldnerberatungsstelle der Caritas München Land hat dort ihre Zelte aufgeschlagen und die kleineren Beratungsstellen, die zuvor im Landkreis verstreut waren, an einem Ort konzentriert.

Kostenloser Service für Privatpersonen

Im Caritas-Zentrum, nicht unweit der U-Bahnhaltestelle Josephsburgstraße, erwartet die Ratsuchenden ein kompetentes Team, das ihren Klienten hilft, ihre finanzielle Situation wieder in den Griff zu bekommen. Der kostenlosen Service steht Privatpersonen offen und Solo-Selbstständigen, die mit ihrer Selbstständigkeit gescheitert sind. Firmen werden von der Caritas indes nicht beraten.
Wer hofft, dass hier jemand die eigenen Schulden abbezahlt, der irrt, ansonsten stehen die engagierten Berater den Hilfesuchenden so lange zur Seite, bis wieder zu einem geregelten Alltag übergegangen werden kann.

Die Zahl der überschuldeten Senioren wächst

Die Notwendigkeit dieses Angebot wächst, vor allem im Bereich der Senioren steigt die Zahl derer, die mit ihrem Einkommen nicht mehr auskommen. Von den 808 Klienten, die die Schuldnerberatung im vergangenen Jahr beraten hat, waren 13 Prozent zwischen 56 und 65 Jahren, 3,7 Prozent zwischen 66 und 70 Jahren und 8,8 Prozent über 70 Jahre alt. Auffällig ist, so Sonja Hausner dos Santos, Mitarbeiterin der Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas-Dienste, dass auch die Zahl derer wächst, die unter Altersarmut leiden. Derzeit geht man davon aus, dass 18 Prozent der über 65-Jährigen in Deutschland von Altersarmut betroffen sind.

„Idealerweise beschäftigt man sich bereits einige Jahre vor dem Eintritt in die Rente mit den Umständen, die einen dann erwarten. „Sehr oft steht wesentlich weniger Geld als während der Berufstätigkeit zur Verfügung”, berichtet Sonja Hausner dos Santos. Auch schließt sich selten die erste Rentenzahlung nahtlos an das letzte Gehalt an. „Auch wenn man natürlich das Geld rückwirkend bekommt, kann es zu Problemen führen, wenn die Bearbeitung der Rente länger dauert als angenommen”, betont die erfahrene Sozialpädagogin. Hier ist es hilfreich, wenn man im Vorfeld einen finanziellen Puffer für die Überbrückung dieser Zeit aufbaut. „Gerade ältere Menschen leiden oft sehr unter ihren Schulden, zahlen mehr zurück als sie sich eigentlich leisten können”, sagt Sonja Hausner dos Santos. Hier hilft es sich erst einmal einen Überblick über alle Schuldiger und die Summe der Schulden im Klaren zu werden. Hier hilft die Schuldnerberatung bei der Sortierung von Papieren und auch im Gespräch mit den Gläubigern. Darüber hinaus vermitteln die Mitarbeiter der Schuldnerberatung ihre Klienten im Bedarfsfall an andere Behörden, weil ihnen unter Umständen Grundsicherung oder Wohngeld zusteht, womit die eigenen Mittel aufgestockt werden können.
Viele Gründe können zur Überschuldung führen, die Caritas Schuldnerberatung hat aber unter allen Ursachen die so genannten „Big Five“ also die fünf häufigsten Gründe wie folgt ausgemacht: Arbeitslosigkeit, Trennung/Scheidung, Erkrankung/Unfall, unwirtschaftliche Haushaltsführung und eine gescheiterte Selbstständigkeit.

Bei manchen, die zum ersten Mal vor dem Problem stünden, mit weniger Geld als gewöhnlich auszukommen, reiche eine einfache Beratung, hier rät sie zum „guten, alten Haushaltsbuch“. So manch einer staune, was er so ganz nebenbei beispielsweise für Snacks, Zeitungen oder Zigaretten ausgebe. Es lohne sich auch, die Versicherungen durchzuschauen, Tarife für Strom oder das Handy zu checken. Ohne Verzicht gehe es in der Regel nicht, doch lasse sich bei weniger schwierigen Fällen hiermit schon eine Menge erreichen.
Zu erreichen ist die Schuldnerberatung unter Tel. 089/43669640. Hier kann man einen Termin vereinbaren, der den Anfang vom Ende der Schulden bedeuten kann.

north