Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoErinnern und gedenken | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
Neuhausen (München)Allgemeine Veranstaltungengedenken
Veröffentlicht am 30.10.2023 08:52
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Erinnern und gedenken


Von Beatrix Köber
Anna Hanusch, Vorsitzende des Bezirksausschusses Neuhausen-Nymphenburg, wird wie in den Vorjahren Grußworte zur Gedenkveranstaltung für jüdische Bürger sprechen. (Archivbild: pr)
Anna Hanusch, Vorsitzende des Bezirksausschusses Neuhausen-Nymphenburg, wird wie in den Vorjahren Grußworte zur Gedenkveranstaltung für jüdische Bürger sprechen. (Archivbild: pr)
Anna Hanusch, Vorsitzende des Bezirksausschusses Neuhausen-Nymphenburg, wird wie in den Vorjahren Grußworte zur Gedenkveranstaltung für jüdische Bürger sprechen. (Archivbild: pr)
Anna Hanusch, Vorsitzende des Bezirksausschusses Neuhausen-Nymphenburg, wird wie in den Vorjahren Grußworte zur Gedenkveranstaltung für jüdische Bürger sprechen. (Archivbild: pr)
Anna Hanusch, Vorsitzende des Bezirksausschusses Neuhausen-Nymphenburg, wird wie in den Vorjahren Grußworte zur Gedenkveranstaltung für jüdische Bürger sprechen. (Archivbild: pr)

Vor 85 Jahren in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, fand die Reichskristallnacht oder auch Reichspogromnacht statt, in der vom nationalsozialistischen Regime angeordnet, Menschen jüdischen Glaubens angegriffen und getötet wurden. Synagogen, Geschäfte und Wohnungen wurden zerstört und in Brand gesetzt und in Folge viele jüdische Mitbürger verfolgt und ermordet sowie jüdische Organisationen aufgelöst und jüdische Presse verboten. Die Stadtteilbewohner des Bezirks Neuhausen-Nymphenburg werden am Mittwoch, 9. November, dem stadtweiten Gedenktag für einstige jüdische Nachbarn, mit einer Namenslesung an jüdische Bürger erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus ihr Leben verloren.

BildBildBild

In der Novembernacht 1938 brannte die orthodoxe Synagoge „Ohel Jakob“ an der Herzog-Rudolf-Straße vollständig aus. Die Synagoge in der Reichenbachstraße wurde aufs schwerste verwüstet. Hauseigentümer in Nymphenburg wurden des Nachts verängstigt, zu „Sühnezahlungen“ gezwungen und genötigt, ihre Häuser aufzugeben. Jüdische Altenheime wurden überfallen, der Kaufmann Joachim Both kaltblütig erschossen, etwa 1.000 Männer in das Konzentrationslager (KZ) Dachau verschleppt. „Mit den Novemberereignissen 1938 wurde die Tür zu den Deportationen in Konzentrationslager wie Theresienstadt, Buchenwald, Majdanek, Treblinka und ins Vernichtungslager Auschwitz aufgestoßen“, hält der Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg (BA 9) fest. Man wolle mit der Namenslesung an alle jüdischen Bürger erinnern, die während der NS-Zeit ihr Leben verloren. „Sie wurden entrechtet und verfolgt, schikaniert, gedemütigt und beraubt. Unzählige wurden in Todeslager deportiert und ermordet - andere in den Selbstmord getrieben“, heißt es in einer öffentlichen Stellungnahme des BA 9. An viele der Männer, Frauen und Kinder erinnere kein Grabstein und die genauen Todesumstände bleiben unbekannt. Daher wolle der BA ihrer gedenken und wird ihre Namen laut nennen.
„Jeder Mensch hat einen Namen“, unter diesem Leitsatz werden von 14 bis voraussichtlich 16 Uhr am Platz beim Bücherschrank, an der Ecke Nymphenburger Straße / Ruffinistraße / Waisenhausstraße, die Namen einstiger jüdischer Mitbürger verlesen. An der Namenslesung beteiligen sich heuer wieder Schüler verschiedener Schulen aus dem Stadtbezirk. Interessierte können sich zudem per Mail an ba9@muenchen.de beim BA 9 melden.

email

BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Bogenhausen
Jonathan Coenen (2. von rechts) und Rhiannon Moutafis (rechts) vom Erinnerungsort Badehaus in Waldram enthüllten die Gedenktafel für Philipp Auerbach im Beisein von Auerbach-Biograf Hans-Hermann Klare und Verena Di Pasquale (links) von der DRV Bayern Süd. (Foto: bas)
Gedenktafel für Philipp Auerbach in der Holbeinstraße enthüllt
21.05.2025 10:22 Uhr
query_builder6min
Moosach (München)
Der Fahrende Raum, ein Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ist zu Gast in Moosach. (Foto: Yara Färber)
„Der Fahrende Raum” kommt nach Moosach
28.04.2025 14:44 Uhr
query_builder2min
Starnberg
Die Gedenkveranstaltung beginnt am 27. April am Pilgrim-Mahnmal. (Foto: hw)
Vor 80 Jahren führte der Dachauer Todesmarsch durch Starnberg
17.04.2025 10:31 Uhr
query_builder2min
OEZ-Attentat: Neuer Gedenkraum in Moosach eröffnetLöwenkurve gedenkt Opfern„Wichtiges Zeichen“Zeichen des Erinnerns und der VerantwortungFür Opfer der NS-Euthanasie: Neuer Erinnerungsort im kbo-Klinikum HaarAndenken in Ehren haltenSchüler der Rudolf-Diesel-Realschule verlasen im Gedenken an einstige jüdische Nachbarn deren NamenGedenktafel in St. Rita erinnert an Pfarrer Josef HurlerZum Gedenken soll in der Innenstadt ein Kunstwerk für Sinti und Roma entstehen – ein zweites Denkmal im Westend soll es nicht gebenVier neue Erinnerungszeichen in Ramersdorf30. Jahrestag: Gedenken an Busunglück von TruderingIn der Volkartstraße wurden auf Initiative von „Stolpersteine e.V.“ sechs Gedenksteine gesetztDas Mahnmal besuchtFünf neue Erinnerungszeichen in Obergiesing und HarlachingErinnerungs- und Gedenkraum für die Angehörigen des Attentats entsteht
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum