Vor 85 Jahren in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, fand die Reichskristallnacht oder auch Reichspogromnacht statt, in der vom nationalsozialistischen Regime angeordnet, Menschen jüdischen Glaubens angegriffen und getötet wurden. Synagogen, Geschäfte und Wohnungen wurden zerstört und in Brand gesetzt und in Folge viele jüdische Mitbürger verfolgt und ermordet sowie jüdische Organisationen aufgelöst und jüdische Presse verboten. Die Stadtteilbewohner des Bezirks Neuhausen-Nymphenburg werden am Mittwoch, 9. November, dem stadtweiten Gedenktag für einstige jüdische Nachbarn, mit einer Namenslesung an jüdische Bürger erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus ihr Leben verloren.
In der Novembernacht 1938 brannte die orthodoxe Synagoge „Ohel Jakob“ an der Herzog-Rudolf-Straße vollständig aus. Die Synagoge in der Reichenbachstraße wurde aufs schwerste verwüstet. Hauseigentümer in Nymphenburg wurden des Nachts verängstigt, zu „Sühnezahlungen“ gezwungen und genötigt, ihre Häuser aufzugeben. Jüdische Altenheime wurden überfallen, der Kaufmann Joachim Both kaltblütig erschossen, etwa 1.000 Männer in das Konzentrationslager (KZ) Dachau verschleppt. „Mit den Novemberereignissen 1938 wurde die Tür zu den Deportationen in Konzentrationslager wie Theresienstadt, Buchenwald, Majdanek, Treblinka und ins Vernichtungslager Auschwitz aufgestoßen“, hält der Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg (BA 9) fest. Man wolle mit der Namenslesung an alle jüdischen Bürger erinnern, die während der NS-Zeit ihr Leben verloren. „Sie wurden entrechtet und verfolgt, schikaniert, gedemütigt und beraubt. Unzählige wurden in Todeslager deportiert und ermordet - andere in den Selbstmord getrieben“, heißt es in einer öffentlichen Stellungnahme des BA 9. An viele der Männer, Frauen und Kinder erinnere kein Grabstein und die genauen Todesumstände bleiben unbekannt. Daher wolle der BA ihrer gedenken und wird ihre Namen laut nennen.
„Jeder Mensch hat einen Namen“, unter diesem Leitsatz werden von 14 bis voraussichtlich 16 Uhr am Platz beim Bücherschrank, an der Ecke Nymphenburger Straße / Ruffinistraße / Waisenhausstraße, die Namen einstiger jüdischer Mitbürger verlesen. An der Namenslesung beteiligen sich heuer wieder Schüler verschiedener Schulen aus dem Stadtbezirk. Interessierte können sich zudem per Mail an ba9@muenchen.de beim BA 9 melden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.