Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema gedenken

Auch an das Schicksal ehemaliger Schüler des Maximiliansgymnasiums wird in der Veranstaltung erinnert.  (Foto: mha)

Gedenken an die Opfer der Pogromnacht

München gedenkt am Sonntag, 9. November, alljährlich seiner jüdischen Bürger, die in der Pogromnacht 1938 und in den darauffolgenden Jahren entrechtet, verfolgt, deportiert, in den Suizid getrieben oder ermordet wurden. Die diesjährige Gedenkveranstaltung unter dem Titel „Jeder Mensch hat einen Namen“ findet um 18 Uhr im Alten Rathaus statt und wird live online übertragen. Es sprechen Oberbürgermeister Dieter Reiter und Münchens Ehrenbürgerin Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Frank Bajohr, Professor am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, hält einen Vortrag zum Thema „›Alle anständigen Menschen müssten mit Abscheu von dieser Nazi-Partei abrücken‹ – Moralische (Selbst-)Vergewisserung in der NS-Zeit 1933-1945.“
03.11.2025 12:37 Uhr
query_builder2min
invisible
Gedenken an Opfer der ReichspogromnachtDer BA lädt zu einer Namenslesung zum Gedenken jüdischer Mitgürger während der NS-Zeit ein.KZ-Gedenkstätte bietet neuen virtuellen 360°-Rundgang an.Amerikanische Soldaten befreiten vor 80 Jahren die Überlebenden des KZ DachauGegen das VergessenWichtige GedenkveranstaltungGedenkfeier zum HolocaustGedenkfeier für NS-OpferGedenkfeier zum VolkstrauertagGedenkfeiern zum VolkstrauertagGedenkveranstaltung zum 9. November am Kirchplatz und in der SchlossberghalleBA veranstaltet Gedenkstunde für die Opfer der Reichspogromnacht3. Marsch für Märtyrer
Trudering hat Stadtrat-Helmut-Schmid-FestwieseGedenkfeier am SteinGedenken an Dachauer TodesmarschGedenken bewahrenGedenkfeier zur Erinnerung an den TodesmarschDas STRAK-Orchester erinnert mit einem Gedenkkonzert an das Frauenorchester von AuschwitzNamen der Ermordeten verlesenGedenken am MahnmalGedenken und erinnernErinnern und gedenkenLichter am FriedenspfahlNeuer Gedenkort
Gedenkfeier zu Ehren von Zwi Katz mit (v.li.) Thomas Schaffert, Brigitte Kössinger, Barbara Distl, Hans Joachim Stumpf, Martin Schmid, Ekkehard Knobloch, Angelika Lawo, Elisa Bals und Jutta Schmid. (Foto: Patrizia Steipe)

Gedenkveranstaltung an KZ-Überlebenden Zwi Katz

Als einer der letzten Überlebenden des Holocaust war Zwi Katz ein „wichtiger Teil der Gedenkkultur“, erklärte Barbara Distel. Viele Jahre lang hatte sie die KZ-Gedenkstätte in Dachau geleitet. „Die größte positive Erfahrung waren für mich die Treffen mit den Überlebenden“. Dabei habe sie Zwi Katz wegen seiner „unvergesslichen Gabe seine Geschichte zu erzählen“, beeindruckt. Wenige Wochen vor seinem 97. Geburtstag ist Zwi Katz in Israel gestorben. Eine Geburtstagsfeier gab es trotzdem, vor dem Mahnmal am Gautinger Friedhof, das an den Todesmarsch der KZ-Häftlinge 1945 erinnert. Veranstalter war der Verein „Gedenken im Würmtal“. Zwi Katz war keiner, der über Schuld sprach. Ihm ging es um die Verantwortung der Nachgeborenen nicht zu vergessen, und es ging ihm um Versöhnung, so Lehrerin für Geschichte und Politische Bildung, Angelika Lawo. Nur noch wenige, die die damalige Zeit erlebt haben, gibt es noch. Wenn auch diese fehlen, müsse sich die Erinnerungsarbeit ändern, betonte Heike Roletschek, die aus Landsberg gekommen war. Dann las die 16-jährige Elisa, Schülerin am Feodor-Lynen-Gymnasium, aus dem Buch des Verstorbenen „Von den Ufern der Memel ins Ungewisse. Eine Jugend im Schatten des Holocaust“. Es war das Kapitel, in dem Katz über seinen 14. Geburtstag schrieb. Das sonderbarste „Geschenk“ gab ihm ein Wehrmachtssoldat, nämlich den Wunsch „dass Sie auch 15 werden“. Martin Schmid hat Zwi Katz ebenfalls als Schüler kennen und als Freund schätzen gelernt. Es war eine „ganz besondere Freundschaft, die ich als großes Geschenk ansehe“. Bei der Feier hielt der mittlerweile 39-jährige das Portraitfoto des Verstorbenen in der Hand. In zahllosen Vorträgen an Schulen habe Katz von seiner Geschichte erzählt. „Er wusste, dass der Kontakt zu Jugendlichen der Schlüssel ist, die Erinnerung möglichst weit in die Zukunft zu tragen“. Dabei habe dem Ehrenmitglied des Vereins „Gedenken im Würmtal“ seine Familie „Kraft und Rückhalt gegeben, um sich den Erinnerungen zu stellen“. Sie hatte ein Grußwort an die Freunde geschickt. „Sie sind ein Beispiel für das Gute, das aus der Asche entsteht“, zitierte Schmid. Der Gautinger Altbürgermeister Ekkehard Knobloch hat Zwi Katz viele Male getroffen und auch in Israel besucht. Er schwärmte von seiner Herzlichkeit und dem Humor. Für Knobloch unter dessen Ära damals die Mahnmale und die Erinnerung an den Todesmarsch im Würmtal etabliert wurden, ist es unbegreiflich, dass heute „Parteien, die ganz rechts stehen von jungen Leuten gewählt werden“. Zwi Katz hätte wohl gesagt, so Knobloch: „Gebt nicht auf, kämpft gegen Dummheit, Bosheit und Verblendung“.Bürgermeisterin Brigitte Kössinger lobte Zwi Katz als „Botschafter der Versöhnung“. Er sei eine „unverzichtbare Stimme bei den jährlichen Gedenkzügen durch das Würmtal gewesen“, sagte sie. „Wir verlieren nicht nur einen Zeitzeugen, sondern einen Freund und Lehrer“.
12.07.2024 11:03 Uhr
query_builder3min
north