Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoDas Projekt Farba geht bis Ende des Jahres weiter | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
Fürstenfeldbruck (Landkreis Fürstenfeldbruck)PeißenbergAllgemeine VeranstaltungenAusstellungworkshop
Veröffentlicht am 21.05.2024 12:35
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Das Projekt Farba geht bis Ende des Jahres weiter


Von red
Malen ist ein wichtiges Mittel für die Kinder von Farba, um ihre traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten. (Foto: Anastasia Tarasenko / Johanniter Regionalverband Oberbayern)
Malen ist ein wichtiges Mittel für die Kinder von Farba, um ihre traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten. (Foto: Anastasia Tarasenko / Johanniter Regionalverband Oberbayern)
Malen ist ein wichtiges Mittel für die Kinder von Farba, um ihre traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten. (Foto: Anastasia Tarasenko / Johanniter Regionalverband Oberbayern)
Malen ist ein wichtiges Mittel für die Kinder von Farba, um ihre traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten. (Foto: Anastasia Tarasenko / Johanniter Regionalverband Oberbayern)
Malen ist ein wichtiges Mittel für die Kinder von Farba, um ihre traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten. (Foto: Anastasia Tarasenko / Johanniter Regionalverband Oberbayern)

Seit über zwei Jahren dauert der Angriffskrieg auf die Ukraine nun schon an. Noch immer werden Menschen zur Flucht gezwungen, darunter noch immer viele Kinder und Jugendliche. Auf dem Weg durch die Kriegsgebiete erlebten sie Bedrohung, Gewalt, Verfolgung, Krieg und Tod.
Mit dem im Jahr 2022 gestarteten Projekt Farba bietet der Johanniter Regionalverband Oberbayern diesen geflüchteten Kindern und Jugendlichen eine Traumabewältigung an. In Kleingruppen, begleitet durch spezialisiertes Personal, wird behutsam und in geschütztem Rahmen die traumatische Fluchterfahrung verarbeitet. Das Ukraine-Hilfsprojekts wird durch die finanzielle Förderung der BayWa Stiftung ermöglicht. „Ich möchte im Namen der Johanniter im Regionalverband Oberbayern und auch ganz persönlich, meinen herzlichen Dank an die BayWa Stiftung aussprechen. Diese weitere Unterstützung ermöglicht es uns nun, dieses wichtige Projekt bis zum Ende des Jahres fortzusetzen. Der Bedarf ist noch immer gegeben und so können wir weiterhin positiven Einfluss auf das Leben dieser Kinder und Jugendlichen nehmen”, freut sich Alexandra Reinhart,Mitglied im Regionalvorstand Oberbayern.
Die Gruppenstunden, die unter anderem in Fürstenfeldbruck und Peißenberg stattfinden, sind gut besucht, bisher konnten über 300 Kinder und ihre Mütter mit den Angeboten regelmäßig erreichtwerden.

„Wir haben gemeinsame Ausflüge unternommen, einen Community Garden gegründet, zusammen Feste gefeiert. Uns ist wichtig etwas Normalität zu ermöglichen, denn die Traumata wirken noch immer und die Sorgen um die geliebten Menschen in der Ukraine bleiben bestehen. Wir merken auch, dass sich die Bedarfe etwas verschoben haben, die Alltagssorgen und teilweise bestehenden Integrationshürden nun spürbarer werden. Auch hier bieten wir Begleitung an, denn als Team wollen wir nicht nur bei der Traumata-Bearbeitung unterstützen, sondern auch Lebensfreude und Verbundenheit schaffen”, erklärt Johannes Eibel, Projektleiter Farba der Johanniter Regionalverband Oberbayern.

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Ramersdorf
„Mensch und Natur” heißt die Ausstellung des Malers Reinhold Wieczorek. (Foto: privat)
Kunst bei Rinderspacher: Reinhold Wieczorek zeigt Ausstellung „Mensch und Natur”
28.05.2025 14:24 Uhr
query_builder1min
Borstei (München)
In der Ausstellung werden verschiedene, mehrfarbige Holzschnitte gezeigt. (Foto: Helena Geißler)
MachART-Ausstellung von Helena Geißler in der Borstei
28.05.2025 13:37 Uhr
query_builder1min
Grafing
Aus der Zeit um 1806 stammt Max Joseph Wagenbauers altkolorierte Lithographie mit dem Titel „Waldstrom bei Teissnach”.  (Foto: Georg Weilnböck)
Max Joseph Wagenbauers romantische Wanderungen durch Ostbayern
27.05.2025 18:25 Uhr
query_builder1min
Museum Franz Xaver Stahl zeigt TierzeichnungenTolle Experimente für Kinder in der MINT-GarageBilder erzählen Geschichte: ein Projekt-Seminar des Korbinian-Aigner-GymnasiumsNeue Kunstausstellung mit Werken von Ulf Trittel„Im FOKUS“: Ausstellung im Kulturcafé NeukeferlohJahresausstellung von GEDOKSonderausstellung im Botanischen Garten„Richard Siegal. art.Life” – Videoinstallation zeigt japanisches Precision WalkingTolle Experimente für Kinder in der MINT-GarageBarbershop-MädelsDemokratie verteidigen: Comic-Ausstellung in StadtbibliothekBeyond Drag: Fotokünstlerin blickt hinter die bunte FassadeBrettspiele aus 200 Jahren im BezirksmuseumAusstellung der Gautinger Schule der Fantasie im RathausViel los beim Pfingstferien-Programm in der Feierwerk Südpolstation
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum