„Wer sind eigentlich die Menschen auf den Bildern?” - Diese Frage haben sich schon viele Besucherinnen und Besucher des Museums Erding beim Betreten des Foyers gestellt. Auch Eltern, die ihre Kinder zum städtischen Kindergarten bringen oder abholen, begegnen diesen historischen Aufnahmen regelmäßig.
Mit genau dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des Projekt-Seminars „Bilder erzählen Geschichte” des Korbinian-Aigner-Gymnasiums im Schuljahr 2024/25. Im Rahmen des vorgegebenen Themas „Traditionen und Feste” suchten die Jugendlichen gezielt nach Antworten und Geschichten hinter den Bildern, die sie besonders interessierten.
In Kleingruppen entschieden sie sich für vier zentrale Themen: Fasching, Herbstfest, Schwedenspiele sowie Jagd und Fischerei. Die Auswahl erfolgte spontan anhand von Bildern, die Fragen aufwarfen und Neugier weckten.
Begleitet von Elisabeth Boxberger vom Museum Erding und dem Stadtarchivar Markus Hiermer sowie unterstützt von Zeitzeugen, die teilweise selbst auf den Fotos zu sehen sind, begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche.
Das Ergebnis ihrer Recherchen ist nun in einer Sonderausstellung im Foyer des Museums Erding zu sehen. Die Präsentation erfolgt auf zwei Ebenen: Sprechblasen an den Bildern geben direkte Einblicke in persönliche Geschichten und historische Zusammenhänge. Zusätzlich verweisen QR-Codes auf ausführlichere Hintergrundtexte auf der Website des Museums, die weiterführende Informationen zu den jeweiligen Themenbereichen bieten.