Kaum ist in den Bergen die Skisaison eröffnet, gibt es schon wieder die ersten Lawinenunfälle zu vermelden. Ähnlich wie bei Verkehrsunfällen zeigt sich bei nachträglicher Analyse des Unfallhergangs, dass in den vielen Fällen bei entsprechender Ausbildung Unfälle vermeidbar gewesen wären bzw. die verunfallten Personen lebend geborgen werden könnten, wenn die beteiligten Personen ausreichend ausgebildet gewesen wären. In diesem Zusammenhang veranstaltete die DAV-Sektion Ebersberg-Grafing unter der Leitung von Ausbildungsreferent Marcus Rau ein umfassendes Training zur Lawinenverschüttetensuche (LVS). Der Kurs richtete sich speziell an jüngere Mitglieder, die ihren winterlichen Spaß im ungesicherten Gelände suchen. Nach einem Theorieabend wurde das Erlernte im Gelände umgesetzt und ausgiebig trainiert. Fazit aller Teilnehmer war, dass gerade in größeren Gruppen die Kommunikation unter den beteiligten Personen eine entscheidende Rolle spielt. Ausbilder Marcus Rau betont zudem, dass fundierte Kenntnisse zur LVS für jeden verantwortungsvollen Wintersportler, der sich im freien Gelände bewegt, Standard sein sollten. Ähnlich wie bei der ersten Hilfe ist auch eine regelmäßige Wiederholung der Abläufe sehr zu empfehlen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.