Bild
Veröffentlicht am 28.07.2025 08:39

Deutsch üben im Sprachcafé

Geleitet wird der Treff von Jenny Jennings (l.), die Stadtbibliothek Westend mit seiner Leiterin Maria Stotz (r.) stellt dafür den Raum zur Verfügung. (Foto: Stadtbibliothek Westend)
Geleitet wird der Treff von Jenny Jennings (l.), die Stadtbibliothek Westend mit seiner Leiterin Maria Stotz (r.) stellt dafür den Raum zur Verfügung. (Foto: Stadtbibliothek Westend)
Geleitet wird der Treff von Jenny Jennings (l.), die Stadtbibliothek Westend mit seiner Leiterin Maria Stotz (r.) stellt dafür den Raum zur Verfügung. (Foto: Stadtbibliothek Westend)
Geleitet wird der Treff von Jenny Jennings (l.), die Stadtbibliothek Westend mit seiner Leiterin Maria Stotz (r.) stellt dafür den Raum zur Verfügung. (Foto: Stadtbibliothek Westend)
Geleitet wird der Treff von Jenny Jennings (l.), die Stadtbibliothek Westend mit seiner Leiterin Maria Stotz (r.) stellt dafür den Raum zur Verfügung. (Foto: Stadtbibliothek Westend)

„Die Sprache ist das Tor zur Integration, egal ob man als Geflüchtete, Studierende oder Arbeitssuchende nach Deutschland kommt“, sagt Jenny Jennings. Sie leitet seit inzwischen über zehn Jahren ehrenamtlich das Sprachcafé in der Stadtbibliothek Westend (Schießstättstraße 20c), bei dem Menschen aller Altersgruppen und Nationalitäten willkommen sind, um miteinander Deutsch zu üben und zu sprechen. Die Stadtteilbibliothek stellt dafür den nötigen Raum und passenden Rahmen zur Verfügung. „Die Bibliothek ist auf jeden Fall der richtige Ort für den Treff und offen für alle“, sagt Stadtteilbibliotheksleiterin Maria Stotz.

Seit 2016 finden die wöchentlichen Treffen zum Deutschlernen in der Stadtbibliothek statt: am Dienstag und Donnerstag, jeweils von 16.30 bis 18 Uhr. Menschen aus der Ukraine, dem Iran, dem Jemen, Afghanistan, Syrien oder auch China, Japan, Indien, Peru, Marokko, Australien, Bhutan oder Italien sind dabei. Zwischen zehn und 25 Teilnehmer kommen zu den Terminen, je nachdem wer wann Zeit hat. „Je nach Anzahl der Teilnehmenden bleiben wir in einer großen Runde oder teilen uns in kleinen Gruppen auf“, sagt Jenny Jennings. „Wir besprechen Themen, die aus der Vorstellungsrunde entstehen, aktuelle Nachrichten und Interessen der Teilnehmenden, oder spielen Wort- und Ratespiele.“ Die Treffen seien „sehr informell“ und alle, die mitmachen, sehr flexibel, sich auf neue Teilnehmer und Themen einzustellen. „Hauptsache ist, dass alle die Gelegenheit haben, Gespräche zu führen, was im normalen Unterricht meist zu kurz kommt“, so Jenny Jennings.
Geführt und betreut wird das Sprachcafé von sechs Ehrenamtlichen, die in der Regel allein oder zu zweit im Einsatz sind. Die Stadtbibliothek Westend will grundsätzlich Gemeinschaft und Gesellschaft fördern und ein Ort der Bildung und Begegnung gleichermaßen sein, weswegen man für diese Treffen gern den Raum zur Verfügung stellt. „Der Erfolg des Sprachcafés ist, dass die Leute untereinander Kontakt knüpfen“, sagt Bibliotheksleiterin Maria Stotz. Die Bibliothek sei ein guter Ort gegen Einsamkeit sowie ein sicherer, öffentlicher Ort für Begegnungen.

Für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Das Sprachcafé untersteht heute keinem Träger mehr. Ursprünglich hatte eine ehemalige Mathelehrerin aus Bad Tölz die Idee für den Treff und gründete den Verein AsylPlus, mit dem Ziel, Geflüchtete und Migranten beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen. Später wurde das Projekt unter der Leitung von Nadia Miloudi erweitert. Sie organisierte den ersten Münchner „Deutsch Lerntreff“ in der Stadtbibliothek am Harras und koordinierte die Einführung des Angebots in anderen Bibliotheken.
Jenny Jennings, selbst gebürtige Amerikanerin und ursprünglich aus New Jersey, übernahm die Organisation des Lerntreffs im Westend und führt diesen Treff bis heute, inzwischen unter dem Namen „Sprachcafé“. „Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist mir wichtig, und mit dem Sprachcafé leisten wir einen soliden Beitrag dazu“, sagt sie. „Außerdem macht es viel Spaß, anderen beim Deutschlernen zu helfen, Kontakt mit netten Menschen aus aller Welt zu knüpfen und Interessantes über andere Kulturen zu erfahren.“
Wer das ehrenamtliche Team unterstützen möchte, ist willkommen, sich entweder vor Ort in der Stadtbibliothek oder unter E-Mail: lerntreffwestend@gmail.com zu melden.

north