Das Entity Theatre kehrt in den Westpark zurück: mit William Shakespeares Komödie „Der Kaufmann von Venedig” unter der Regie von Conny Loder und John Yates und produziert von Ken Lawler und Peter Heinz. Die Aufführungen finden vom 4. bis 6., 11. bis 13. und 18. bis 20. Juli immer um 19 Uhr im Theatron statt (nächstgelegene Ubahn-Station ist Holzapfelkreuth, 15 Minuten Fußweg). Alle Aufführungen sind in englischer Sprache. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Shakespeares düstere Komödie, die zwischen 1596 und 1598 geschrieben wurde, stützt sich auf verschiedene italienische und englische Quellen, die sich auf die Schatullengeschichte und das seit langem bekannte Motiv der „fleischlichen Bindung” beziehen. Infolge der antisemitischen Stimmung im Jahr 1594 behandelt das Stück den Fall von Ruy Lopez, einem portugiesischen Juden und Arzt von Königin Elisabeth I., der wegen eines Mordversuchs an der Königin hingerichtet wurde. Da Christopher Marlowes antisemitisches Stück „Der Jude von Malta” während des Prozesses gegen Lopez wiederaufgeführt wurde, nahm man an, dass Shakespeare sein eigenes Stück geschrieben hatte, um Marlowes Erfolg zu wiederholen.
Im Gegensatz zu Barabbas in Marlowes Stück wird Shakespeares Protagonist Shylock jedoch als Mensch dargestellt, der mit Vorurteilen und Diskriminierung zu kämpfen hat. Der Schauplatz Venedig dürfte Shakespeares Publikum als große europäische Handelsstadt vertraut gewesen sein, die all ihren Bürgern, auch Minderheiten wie der jüdischen Gemeinschaft, Gleichberechtigung bot – eine Situation, die in Shakespeares England nicht gegeben war. Dennoch stellt Shakespeare die venezianische Gemeinschaft als verlogen dar und beschreibt christliche Heuchelei, Habgier und antisemitische Stereotypen. Die Titelfigur Antonio und die rechtliche Bindung, durch die Shylock ein Pfund von Antonios Fleisch einfordern kann, wenn die Schulden nicht zurückgezahlt werden, bilden den Rahmen für die romantischen Elemente des Stücks: Liebe und Freundschaft triumphieren, und ein Wunder – Portia verkleidet sich als Mann – greift ein, um den Kaufmann vor dem sicheren Tod zu retten. Zusammen mit dem märchenhaften Motiv des männlichen Helden, der seiner zukünftigen Frau seinen Wert beweisen muss, indem er die richtige Schatulle auswählt, stammen diese Elemente aus der Novellensammlung Il Pecorone von Ser Giovanni Fiorentino (um 1558).
Entitys Inszenierung von Der Kaufmann von Venedig spielt in einem unbeschwerten, postfaschistischen Venedig der 1950er Jahre, das von wirtschaftlichem Aufschwung und dem Wunsch, eine neue Ära zu beginnen, erfüllt ist. Die tragischen Untertöne des Stücks, die Erforschung von Barmherzigkeit und Gerechtigkeit und die Vorurteile, mit denen Minderheiten wie Shylock konfrontiert sind, klingen jedoch in den aktuellen Kämpfen um Gleichberechtigung und Menschenrechte mit. Das Stück regt dazu an, über die moralischen Folgen von Rache und die Bedeutung von Empathie bei der Lösung von Konflikten nachzudenken, ebenso wie über den anhaltenden Kampf gegen Diskriminierung – Themen, die heute genauso relevant sind wie in den 1950er Jahren und zu Shakespeares Zeiten.