Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoKasperltheaterfestival: Puppentheater – Fernseher unserer Vorfahren | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
BildBildBild
BildBildBild
SchlierseeAusflugstipps
Veröffentlicht am 20.07.2024 00:00
BildBildBild

Kasperltheaterfestival: Puppentheater – Fernseher unserer Vorfahren

Volles Haus und große Begeisterung. (Foto: Markus Wasmeier)
Volles Haus und große Begeisterung. (Foto: Markus Wasmeier)
Volles Haus und große Begeisterung. (Foto: Markus Wasmeier)
Volles Haus und große Begeisterung. (Foto: Markus Wasmeier)
Volles Haus und große Begeisterung. (Foto: Markus Wasmeier)

Ich bin immer wieder überrascht, denn ich weiß es noch als wenn es gestern gewesen wäre, als die Idee für ein Kaspertheaterfestival geboren wurde. Und kaum versieht man sich, findet das internationale Festival dieses Jahr bereits zum neunten Mal statt, übrigens wieder unter der Schirmherrschaft von Gerhard Polt.

BildBildBild

Am 28. Juli wartet ein buntes Programm von verschiedenen Puppentheaterbühnen auf unsere Gäste, kleine wie große, denn Kasperlfans kennen keine Altersgrenze. Und es ist einiges geboten, wir dürfen Ihnen zur neunten Ausgabe des Festivals drei neue Bühnen vorstellen, sogar ein Ensemble aus Oberösterreich erweist uns die Ehre. Dazu sind natürlich auch alte Bekannte zu Gast, wie Kasperls Spuikastl aus München, die regelmäßig bei uns im altbayerischen Dorf auftreten, sowie weitere Puppenspieler aus ganz Bayern, von Burglengenfeld bis Holzheim.

Und während der österreichische Kasperl vielleicht einen Palatschinken essen will, schmeckt dem Kasperl aus München eher der Pfannkuchen. Und das ist gerade das spannende, unterschiedliche Dialekte und regionale Besonderheiten haben seit jeher das Kasperltheater oder besser gesagt das Puppentheater allgemein geprägt. Denn vor der Zeit des Fernsehers waren es Wanderbühnen, die seit dem 16. Jahrhundert Unterhaltung, Humor aber auch Information oder politische Kritik über das Land brachten. Wie zum Beispiel diesen Sonntag, den 21. Juli die Iberl-Bühne mit Wirtshaustheater bei uns im Biergarten, die uns mit »Ois dastunga und dalogn« eine bayerische Kleist-Adaption vom »Zerbrochenen Krug« zum Besten gibt. Doch für so ein Stück brauchte es mehrere Schauspieler und diese mussten von den kargen Einnahmen leben können. Und gerade zur Zeit der Industrialisierung ging den Menschen auf dem Land das Geld aus.

BildBildBild

Da war es für ein Puppentheater schon einfacher. Bereits allein konnte man mit etwas Geschick etliche Figuren sprechen und spielen lassen und ein Ensemble mit zwei Personen konnte ganze Opern aufführen! Sie sehen schon, das Puppentheater bot ursprünglich eher ein Programm für Erwachsene. Erst im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Kinder- und Jugendliteratur. Diese Veränderung fand selbstverständlich auch Einzug in das Figurentheater und es wurde mehr und mehr zum Theater für Kinder. Es ist interessant, wenn man sich anschaut, wie sich die zur jeweiligen Zeit vorherrschende Pädagogik in das Kasperltheater eingeschlichen hat. Da war der freche Kasperl, der Harlekin und eigentlich eher dem Hofnarren ähnliche Figur zeitweise sogar Moralapostel. Ich persönlich mag den frechen Kasperl schon ein bisschen lieber! Wie geht es Ihnen damit? Bei unserem internationalen Kasperltheaterfestival im Freilichtmuseum kommen Sie aber sicherlich auf Ihre Kosten.

Besuchen Sie uns gern im altbayerischen Dorf, von 10:45 Uhr bis 15:45 stehen etliche Stücke auf dem Programm, die Sie jeweils einzeln für einen Eintritt von 3,- Euro besuchen können. Der Einlass ist immer 15 Minuten vor Beginn der Vorstellung. Zwischen den Darbietungen lädt der Biergarten und unser albayerisches Wirtshaus zum Verweilen ein, bei frischen bayerischen Schmankerln aus unserer Küche. Das weitläufige Museumsgelände hingegen lädt aktiv zum Entdecken ein, nicht nur die Kinder. Egal ob ein Besuch bei unseren Wollschweinen, den Gänsen oder am Bienenhaus, die Tiere im Freilichtmuseum sind immer Publikumsmagnet.

Aber auch diverse Spielstationen laden zu historischen Geschicklichkeitsspielen ein, wie etwa das Skibrettellaufen oder Stelzengehen. Und wenn sich der Nachwuchs genügend ausgetobt hat, ist es vielleicht schon Zeit für ein weiteres Abenteuer mit Kasperl und seinen Gefährten und vielleicht sogar einem Krokodil!

Ich freue mich auf Ihren Besuch,
Ihr Markus Wasmeier

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Mehr aus diesem Ort
Schliersee
Ein selbst gepflückter Blumenstrauß bereitet Freude. (Foto: Markus Wasmeier)
Muttertag im altbayerischen Dorf - Erholung für die ganze Familie
30.04.2025 14:49 Uhr
query_builder4min
Schliersee
Am Dorfpplatz wird der Maibaum aufgestellt. (Foto: Markus Wasmeier)
Maibaumfest am ersten Mai - Unser Maibaum wird aufgestellt
24.04.2025 13:17 Uhr
query_builder4min
Schliersee
Die Schlierseer Berge locken mit ihrer Schönheit. (Foto: Markus Wasmeier)
Der Frühling hält Einzug - Im altbayerischen Dorf strahlen die Farben
17.04.2025 15:55 Uhr
query_builder4min
Ostern im altbayerischen Dorf - Zum Ferienbeginn ab an den Schliersee
Mit vollem Elan in die neue Saison - Picherfest, Schafkopfturnier und ein PalmeselHistorischer Weihnachtsmarkt - Es weihnachtet im altbayerischen DorfSaisonende mit Leonhardifahrt: Vielen Dank an Sie als treue Besucher!Leonhardifahrt in Schliersee - Freier Eintritt am letzten SaisontagEs geht noch einmal rund! - Endspurt im FreilichtmuseumSLYRS Destillerie baut neue Produktionshalle in NeuhausHandwerkermarkt im Museum - Handwerker aus ganz Bayern an Kirchweih zu GastKinderkulturherbst in Schliersee - Spiele wie vor 100 Jahren entdeckenErntedank im altbayerischen Dorf - Eine gute Ernte war überlebenswichtigHandwerk hautnah erleben - Der Schmied war eine PersönlichkeitTraditionserhalt und Die Münchner Wochenanzeiger passen gut zueinanderDer Herbst ist da - Die Tage werden kürzerDer Schulstart steht bevor - Spannung bei den ErstklässlernEnde des Almsommers - Der Almabtrieb ist ein besonderes Erlebnis
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum