Über ein neues digitales Tool können die Münchner Bürger jetzt leerstehende Einzelhandels- und Gastronomieflächen unkompliziert melden. Mit dem neuen Leerstandsmelder geht die Landeshauptstadt München einen weiteren Schritt in Richtung lebendige Stadtteilzentren und nachhaltige Flächennutzung. Der digitale Melder richtet sich aber nicht nur an aufmerksame Bürger, sondern auch an Eigentümer, Anwohner und Gewerbetreibende, die leerstehende oder leerfallende Flächen melden möchten.
Die gemeldeten Objekte werden nach Überprüfung und mit Einverständnis der Eigentümer in eine interne Datenbank aufgenommen und können anschließend gezielt an Interessierte vermittelt werden. „Mit dem neuen Leerstandsmelder geben wir Bürgerinnen und Bürgern ein einfaches Werkzeug an die Hand, um ihre Stadt aktiv mitzugestalten. So können wir gemeinsam dafür sorgen, dass leere Läden schneller wieder genutzt werden und unsere Stadtteile lebendig bleiben“, sagt Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft.
Das Leerstandsmanagement ist Teil eines umfassenden Ansatzes zur Stärkung des stationären Handels und der Gastronomie in München. Es soll zur Erfüllung des städtischen Zieles beitragen, Flächen effizienter zu nutzen, Netzwerke und Kooperationen zu fördern und gleichzeitig das Stadtbild aufzuwerten. Das neue Tool ist kostenlos nutzbar: Ein Online-Formular genügt, um leere Flächen zu melden. Interessierte Nachmieter können sich auf einer Online-Plattform informieren und über die im Referat für Arbeit und Wirtschaft angesiedelte Firmenbetreuung Kontakt aufnehmen.
Die Stadt München ruft Eigentümer, Gewerbetreibende sowie alle Bürger auf, sich zu beteiligen und gemeinsam dafür zu sorgen, dass Schaufenster und Flächen schnell wieder mit Leben gefüllt werden. Weitere Infos und Zugang zum Leerstandsmelder findet man unter der Adresse www.munich-business.eu/wirtschaftsfoerderung/angebote/leerstandsmanagement.html