Am 28. und 29. Oktober wird die Schlossberghalle Starnberg zum Treffpunkt für Karrieren und Kontakte: Rund 50 Aussteller präsentieren beim neunten Job-Event Jobs und Weiterbildungsmöglichkeiten, Ausbildungsplätze und Duale Studiengänge. Mit Workshops, Vorträgen, Kurz-Coachings und persönlichen Gesprächen bieten die gwt Starnberg und Neuorientierung null-acht 12 alles, was den direkten Draht zwischen Arbeitgebern und Bewerbern ausmacht.
Zwei Tage, rund 50 Aussteller, unendliche Möglichkeiten: Die Schlossberghalle in Starnberg wird Ende Oktober zum pulsierenden Zentrum der regionalen Arbeitswelt. Das bewährte Job-Event lockt bereits zum neunten Mal mit einem Programm, das keine Wünsche offenlässt. Am Dienstag, 28. Oktober, von 17 bis 20 Uhr, stehen die Türen für alle offen – egal ob Erwachsene mit Veränderungswunsch, Eltern mit ihren Kindern oder Schüler auf der Suche nach dem ersten Ausbildungsplatz. Der 29. Oktober gehört dann ganz den angemeldeten Schulklassen, die gemeinsam mit ihren Lehrkräften die Vielfalt der Berufswelt entdecken.
Zur Liste an Ausstellern zählen traditionsreiche Handwerksbetriebe, mittelständische Familienunternehmen und internationale Konzerne. Das Spektrum reicht vom Azubi-Platz bis zur Führungsposition, von Vollzeit über Teilzeit bis zum flexiblen Quereinstieg.
Was das Event so besonders macht? Die Personalverantwortlichen sind nicht nur da – sie nehmen sich Zeit. Zeit für echte Gespräche, für Fragen abseits des Lebenslaufs und für das wichtige erste Kennenlernen.
Das umfangreiche Vortragsprogramm greift Themen auf, die zu unseren größten Herausforderungen zählen – für jeden Einzelnen von uns sowie im Familienalltag.
Denn der Oktober markiert den Start für die erste Prüfungszeit. Die Lerncoachin, Resilienztrainerin und systemische Coachin für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Beatrice Schwagerick, liefert in ihrem Vortrag „Mein Kind hat Prüfungsangst“ konkrete Hilfestellungen. Sie setzt auf ein cleveres Zeitmanagement, Stressbewältigung und appelliert ihre Zuhörerschaft sich realistische Zielen zu setzen. So kann jede und jeder die anstehenden Prüfungen souverän meistern! Ein Pflichttermin für interessierte Jugendliche, Studenten, Azubis und Eltern.
Schluss mit dem Pendler-Blues: Warum nah das neue fern ist „Arbeiten in der Region“ – dieses Motto klingt in Zeiten von Homeoffice und Flexibilität vielleicht altmodisch, ist aber brandaktuell. Denn während die einen im Homeoffice feststecken oder überfüllte Züge und Straßen ertragen müssen, finden regionale Arbeitnehmer ihre Work-Life-Balance direkt vor der Haustür. Ob in der IT-Branche, im Gesundheitswesen, in technischen sowie handwerklichen Berufen oder kaufmännischen Positionen – die Bandbreite überrascht und bietet Chancen – nachhaltig.
Denn: Wer regional arbeitet, spart nicht nur Zeit und Geld, sondern leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und hält ländliche Gemeinden lebendig. Für die Unternehmen bedeutet das Event die Chance, echte Talente für die Region zu begeistern – Menschen, die bleiben wollen, weil sie hier ihre Zukunft sehen.
Alle Informationen zu Programm, Ausstellern und Vorträgen gibt es unter www.das-job-event.de. Der Eintritt ist frei.