Ein Jahr nach der konstituierenden Sitzung fand die erste Vollversammlung der Pflegekonferenz im Landkreis Starnberg (PfleKo STA) statt. Vertreterinnen und Vertreter von 49 Mitgliedsorganisationen, Ämtern und Akteuren der Pflege und zahlreiche geladene Gäste füllten den großen Sitzungssaal des Landratsamtes. Sie kamen, um ihre gemeinsame Arbeit in der PfleKo STA im Verlauf des ersten Jahr Revue passieren zu lassen. Gleichzeitig bot ihnen die Veranstaltung Gelegenheit zur spartenübergreifenden Vernetzung. Gleichzeitig fand ein Austausch über die Situation der Pflege sowie der Pflegeprävention im Landkreis statt. Nicht zuletzt lud die Veranstaltung zur aktiven Mitgestaltung der Arbeit der PfleKo STA im Folgejahr ein.
Begrüßt wurden die Teilnehmer, unter denen sich zahlreiche Bürgermeister und Gemeinderäte, die Vorsitzenden und Leitungen unterschiedlicher Behörden und Wohlfahrtsverbände sowie Vertreter von Nachbarschaftshilfen, ambulanten Pflegediensten, Krankenkassen, Kirchen und verschiedenen Starnberger Kliniken befanden, von Landrat Stefan Frey. Er hob die Herausforderung hervor, für den Landkreis Starnberg angeworbene Pflegekräfte mit Wohnraum zu versorgen. Gleichzeitig hob er hervor, dass die PfleKo STA sich dieser Thematik mit gleich zwei Projekten „Pflege ein Zuhause geben“ und „Wohnen für Hilfe“ annehme.
Daran anschließend sandte der Beauftragter der bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Holger Kiesel, allen Beteiligten eine eindringliche Video-Botschaft. Kiesel rief nachdrücklich dazu auf, dass in der Pflege weniger zwischen Menschen mit Behinderung und anderen pflegebedürftigen Personen unterschieden werden sollte. Zusammenarbeit sei gefragt. „Wir haben dieselben Probleme in Pflege und Eingliederungshilfe: Es fehlt Geld, es fehlt an Personal, überbordende Bürokratie verhindert vieles. Umso wichtiger ist es aus meiner Sicht, dass Pflege und Eingliederungshilfe zusammenstehen, gemeinsam für ihre Bedürfnisse einstehen und gemeinsam um zukunftsfähige Lösungen ringen. Das ist auch deshalb so wichtig, damit die Politik deutlicher erkennen kann, welche immense wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung die Bereiche Pflege und Eingliederungshilfe zusammen haben und wie unfassbar viele Menschen hier involviert sind: Die, die unterstützen und die, die unterstützt werden.“ Damit erntete Kiesel großen Beifall im Saal.
Ebenso positiv wurde der Jahresrückblick zur PfleKo-STA-Arbeit aufgenommen. 58% der Mitglieder hatten sich an ihren fünf Arbeitskreisen aktiv beteiligt und damit unter anderem zahlreiche Fachvorträge, Informationsveranstaltungen, die Aktionswoche der Pflege im Mai 2025 sowie drei Projekte initiiert. Die PfleKo STA wurde genau aufgrund dieser Aktivitäten auf dem Kongress des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention im März 2025 in Regensburg als eines der Best-Practice-Beispiele in Bayern vorgestellt.
Im Anschluss stellte sich das Gründungsmitglied Lebenshilfe Starnberg gGmbH mit seinen vielfältigen Angeboten für Menschen mit Behinderungen im gesamten Landkreis den Teilnehmern vor. Zur Begeisterung des Publikums hatten die Verantwortlichen die Francis Band, ein Projekt von Schülern der Franziskus-Schule und der Heilpädagogischen Tagesstätte in Starnberg mitgebracht. Die jungen Musiker spielten ihre fetzige Musik mit einer so mitreißenden Lebensfreude, dass sie sogar die anwesenden Bürgermeister zum Tanzen brachten.
Fazit der Vollversammlung: Die PfleKo STA verbindet erfolgreich spartenübergreifend Akteure der Pflege zur Mitgestaltung der Zukunft der pflegerischen Versorgung im Landkreis. „Da ist etwas entstanden“, erklärte eine zufriedene Teilnehmerin am Ende der gelungenen Veranstaltung. Die gestarteten Projekte werden fortgesetzt. Neue Arbeitskreise wurden gegründet. Neue Projekte sind in Planung. Auch 2026 findet wieder im Mai eine Aktionswoche der Pflege mit interessantem Programm statt. Viel los bei der PfleKo STA.
Weitere Informationen zur PfleKo STA finden sich auf der Homepage unter www.pflekosta.de. Wer als Akteur der Pflege Mitglied der PfleKo STA werden möchte, kann sich unter pflekosta@lra-starnberg.de an die Geschäftsstelle wenden.