Waldkindergarten Wielenbach unter Trägerschaft der Johanniter

Die Johanniter um (v.l.) Julia Wenk (stellv. Sachgebietsleiterin Kindereinrichtungen), Nicole Fechner (Kinderpflegerin), Veronika Knab (Einrichtungsleiterin) und Patricia Sobotta (Kinderpflegerin) freuen sich auf einen erfolgreichen Start des Waldkindergartens. (Foto: Johanniter)
Die Johanniter um (v.l.) Julia Wenk (stellv. Sachgebietsleiterin Kindereinrichtungen), Nicole Fechner (Kinderpflegerin), Veronika Knab (Einrichtungsleiterin) und Patricia Sobotta (Kinderpflegerin) freuen sich auf einen erfolgreichen Start des Waldkindergartens. (Foto: Johanniter)
Die Johanniter um (v.l.) Julia Wenk (stellv. Sachgebietsleiterin Kindereinrichtungen), Nicole Fechner (Kinderpflegerin), Veronika Knab (Einrichtungsleiterin) und Patricia Sobotta (Kinderpflegerin) freuen sich auf einen erfolgreichen Start des Waldkindergartens. (Foto: Johanniter)
Die Johanniter um (v.l.) Julia Wenk (stellv. Sachgebietsleiterin Kindereinrichtungen), Nicole Fechner (Kinderpflegerin), Veronika Knab (Einrichtungsleiterin) und Patricia Sobotta (Kinderpflegerin) freuen sich auf einen erfolgreichen Start des Waldkindergartens. (Foto: Johanniter)
Die Johanniter um (v.l.) Julia Wenk (stellv. Sachgebietsleiterin Kindereinrichtungen), Nicole Fechner (Kinderpflegerin), Veronika Knab (Einrichtungsleiterin) und Patricia Sobotta (Kinderpflegerin) freuen sich auf einen erfolgreichen Start des Waldkindergartens. (Foto: Johanniter)

Seit Kurzem haben die Johanniter im Regionalverband Oberbayern die Trägerschaft des Waldkindergartens Wielenbach von der Gemeinde Wielenbach übernommen. Das Kita-Team freut sich darauf, die Freiluft-Einrichtung im Wald südlich der Hardtsiedlung mit Herz und Engagement zu begleiten – als lebendigen Ort für Neugier, Gemeinschaft und Naturerfahrung.

Die Johanniter profitieren dabei von ihrer langjährigen Erfahrung in der Betreuung und Bildung von Kindern: In Bayern und bundesweit führt die Hilfsorganisation zahlreiche Kindereinrichtungen mit verlässlichen Strukturen und einem herzlichen, familiennahen Miteinander.
„Der Waldkindergarten soll Kinder dort stärken, wo Lernen am unmittelbarsten gelingt: draußen, im echten Leben. Tägliche Begegnungen mit Wind, Wetter, Pflanzen und Tieren fördern die Selbstständigkeit und das Verantwortungsgefühl“, erklärt Barbara Ottmann, Sachgebietsleiterin Kindereinrichtungen bei den Johannitern. Es entstünden Gemeinschaft, Rücksichtnahme und Teamgeist, so Ottmann: „Eigenschaften, die ein Leben lang tragen.“

Die Kinder werden aktuell von einer Erzieherin und zwei Kinderpflegerinnen betreut. Als Basisstation dient ein behaglich ausgestatteter Bauwagen, der für die Kinder ein geschützter Ort zum Ankommen, Aufwärmen und Vorlesen ist.
Im Bereich rund um den Bauwagen gibt es vielfältige Spiel- und Lernmöglichkeiten: vom Balancieren über kreative Bauprojekte bis hin zum Entdecken kleiner Naturwunder. Nicht fehlen darf die Matschküche, in der „Kuchen“ gebacken wird und viele kreative Ideen geboren werden. Ein weiteres Highlight ist der Schaukelwald, in dem die Kinder spielen und sich austoben können.

Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag, jeweils von 8 bis 13 Uhr. Und so sieht der Rahmen für den Tagesablauf aus: Nach der Bringzeit folgen Morgenkreis, Brotzeit und eine aktive Phase. In dieser Zeit stehen freies Spiel, Naturerkundungen, Bewegungsparcours, Forscheraufträge oder Projekte (z.B. Spuren lesen, Jahreszeiten, Insektenhotel) auf dem Programm. Nach dem Mittagessen ist eine Mischung aus ruhigen Phasen und einer weiteren aktiven Zeit vorgesehen. Die Abholzeiten sind für Kinder, die nicht am Mittagessen teilnehmen, von 11.45 bis 12 Uhr und für Kinder, die am Mittagessen teilnehmen, von 12.45 bis 13 Uhr.

Für das aktuelle Kindergartenjahr stehen keine freien Plätze mehr zur Verfügung. Interessierte Familien können sich jedoch auf die Warteliste setzen lassen, falls im Laufe des Jahres 2025/2026 noch Plätze verfügbar sind. Zudem besteht die Möglichkeit, sich bereits jetzt für einen Platz im Kindergartenjahr 2026/2027 vormerken zu lassen. Das Team informiert gerne über Eingewöhnung, Platzvergabe, Gebühren, Betreuungszeiten sowie das pädagogische Konzept des Waldkindergartens.

north