Vom 14. bis 21. Mai findet die Woche der Münchner Nachbarschaftstreffs statt. Mit ihr soll ein lebendiges und nachbarschaftliches Miteinander gefördert werden. Das Programm richtet sich an alle Altersgruppen und bietet zum Beispiele Bastelangebote, Seniorentreffs, Kochabende, Schach und Schafkopfen oder Ausflüge in den Stadtvierteln. Alle Angebote der Münchner Nachbarschaftstreffs sind kostenfrei oder gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zugänglich.
Zahlreiche Nachbarschaftstreffs im Münchner Osten und Südosten beteiligen sich am umfangreichen Programm. Mit dabei ist der Nachbarschaftstreff Giesing (Neuschwansteinplatz 12): Auf der Pöllatinsel kann man an einer Zumba-Stunde teilnehmen (Samstag, 17. Mai, 17 Uhr), in einem interaktiven Workshop zur Biodiversität lernen, wie Ökosysteme funktionieren und welchen Bedrohungen die biologische Vielfalt derzeit ausgesetzt ist (Montag, 19. Mai, 18 bis 21.15 Uhr) oder im Garten bei mehreren Auftritten unterschiedlichen Musikstilen lauschen (Samstag, 24. Mai, 16 bis 22 Uhr). Bei den Hofkonzerten wird auch gegrillt, Getränke stehen bereit. Spenden werden hier erbeten.
Mehrere Nachbarschaftstreffs in Ramersdorf bieten ebenfalls Aktionen an. Der Nachbarschaftstreff Langbürgener Straße veranstaltet am Donnerstag, 15. Mai, eine geführte Radtour. Mit Arthur Wieditz geht es auf eine fast 40 Kilometer lange Rundfahrt durch die schönsten Ecken im Münchner Süden. Die Tour führt durch den Perlacher Forst, vorbei an der Nußbaum Ranch und der berühmten Kugler Alm, weiter nach Deisenhofen zum Deininger Weiher, wo es Gelegenheit zum Baden gibt. Anschließend radelt die Gruppe über Straßlach und Grünwald zum Isarhochufer und erreicht dann die Menterschwaige. Pausen und Einkehrmöglichkeiten gibt es genügend, damit jeder mitradeln kann. Treffpunkt ist um 10 Uhr vor dem Nachbarschaftstreff in der Langbürgener Straße 3. Bei schlechtem Wetter wird die Tour auf den 22. Mai verschoben.
Der Nachbarschaftstreff Ramersdorf-Süd (Balanstraße 111) lädt für Freitag, 16. Mai, von 14.30 bis 16.30 Uhr zu einem Spielenachmittag und zu einem offenen Café ein. Eine englischsprachige Übungsstunde in Bollywood Dance findet hier am Dienstag, 20. Mai, um 18 Uhr statt. Im Nachbarschaftstreff Führichstraße 21 kann man zum Beispiel am Freitag, 16. Mai, von 16 bis 19 Uhr, von Profis lernen, selbst sein Fahrrad zu reparieren, oder am Montag, 19. Mai, von 17.30 bis 18.45 Uhr, in Kinder-Yoga sowie von 19 bis 20.30 Uhr in Hatha-Yoga für Erwachsene reinschnuppern. Erbeten wird hierfür jeweils eine Anmeldung unter Tel. 0177/2955800 oder per E-Mail an caroline.norminton-schwartz@muencher-wohnen.de
In Berg am Laim veranstaltet der Maikäfertreff (Bad-Schachener-Straße 69) am Montag, 19. Mai, eine Führung durch die Maikäfersiedlung, die in den 1930er Jahren als Musterbeispiel für sozialen Wohnungsbau galt. Während des 90-minütigen Rundgangs erfahren die Teilnehmenden viel zur Entstehung der Siedlung und deren Entwicklung bis heute. Treffpunkt ist um 18 Uhr vor dem Maikäfertreff, der am Mittwoch, 21. Mai, von 14.30 bis 17 Uhr, außerdem zu einem „Wiener Kaffeehaus” mit Musik, Kaffee und typisch wienerischem Gebäck einlädt.
Der Gemeinschaftsraum Pertisaustraße (Pertisaustraße 7) veranstaltet am Montag, 19. Mai, von 14 bis 16 Uhr, ein Bingo-Café. Zu dem beliebten Gesellschaftsspiel gibt es Kaffee und Kuchen. Im Netzwerk am Isareck (Isareckstraße 46) findet unter anderem am Donnerstag, 15. Mai, von 13.30 bis 16 Uhr, eine Tauschbörse für Pflanzen, Kleidung, Spielzeug, Kinderbücher und Haushaltswaren statt. Spenden von gut erhaltener Ware sind willkommen, sperrige Gegenstände nicht. Bei einem bunten Hoffest mit Musik und Tanz, Bastel- und Kreativangeboten, Flohmarkt sowie Hüpfschlange und Torwandschießen feiert das Netzwerk am Isareck außerdem am Samstag, 17. Mai, von 14 bis 18 Uhr, sein 15-jähriges Bestehen.
Zu einem Nachbarschaftsfest für alle laden für Samstag, 17. Mai, von 15 bis 19 Uhr, die drei Nachbarschaftstreffs in der Messestadt ein. Bei einem gemütlichen Fest im GaleriaTreff (Lehrer-Wirth-Straße 21) gibt es Waffeln, Kaffee und Kuchen sowie viele Mitmachmöglichkeiten. Gemeinsam zum Buga-See walken kann man am Donnerstag, 15. Mai. Treffpunkt ist bei Heinrich trifft Böll (Heinrich-Böll-Straße 69). Walking-Stöcke können gestellt werden. Am gleichen Ort wird am Freitag, 16. Mai, von 15 bis 18 Uhr, bei einem internationalen Kochtreff zusammen gekocht, gebacken und gegessen.
Der Nachbarschaftstreff Oslostraße 10 veranstaltet am Montag, 19. Mai, von 17 bis 19 Uhr, ein Sommerkonzert. Die Musikschüler von Jutta Pusch bieten im Innenhof des Treffs, zwischen dem Kräutergarten, diverse Ensemble- und Einzelstücke dar. Bei Regen wird im Haus musiziert.
Insgesamt gibt es 58 Nachbarschaftstreffs in München. Ihre Angebote sind so unterschiedlich und vielfältig wie die jeweilige Gegend und die dort lebenden Bürger. Die Stadt München fördert die Treffs seit über 20 Jahren. „In einer Zeit, in der die Welt immer schneller, vernetzter, aber auch anonymer wird, sind Orte der Begegnung und des persönlichen Austauschs von unschätzbarem Wert”, erklärt Dritte Bürgermeisterin Verena Dietl: „Unsere Nachbarschaftstreffs sind solche Orte – sie sind die Herzstücke unserer Stadtteile, in denen Menschen zusammenkommen, sich kennenlernen und gegenseitig unterstützen. Besonders hervorheben möchte ich das ehrenamtliche Engagement, das diese Nachbarschaftstreffs erst möglich macht. Ohne die vielen engagierten Personen, die ihre Zeit, ihre Ideen und ihre Energie einbringen, wären diese Treffpunkte nicht das, was sie sind.“
Das komplette Programm der Woche vom 14. bis 21. Mai und allgemeine Informationen zu den Nachbarschaftstreffs finden sich online unter nachbarschaftstreff-muenchen.de