Bild
Bild

Woche der Münchner Nachbarschaftstreffs fördert ein lebendiges Miteinander


Von red
Das Angebot der Nachbarschaftstreffs ist vielfältig. Mit dabei sind Mal- und Bastelangebote, wie hier im Mehrgenerationenhaus „Unter den Arkaden” in der Dientzenhoferstraße.  (Foto: mha)
Das Angebot der Nachbarschaftstreffs ist vielfältig. Mit dabei sind Mal- und Bastelangebote, wie hier im Mehrgenerationenhaus „Unter den Arkaden” in der Dientzenhoferstraße. (Foto: mha)
Das Angebot der Nachbarschaftstreffs ist vielfältig. Mit dabei sind Mal- und Bastelangebote, wie hier im Mehrgenerationenhaus „Unter den Arkaden” in der Dientzenhoferstraße. (Foto: mha)
Das Angebot der Nachbarschaftstreffs ist vielfältig. Mit dabei sind Mal- und Bastelangebote, wie hier im Mehrgenerationenhaus „Unter den Arkaden” in der Dientzenhoferstraße. (Foto: mha)
Das Angebot der Nachbarschaftstreffs ist vielfältig. Mit dabei sind Mal- und Bastelangebote, wie hier im Mehrgenerationenhaus „Unter den Arkaden” in der Dientzenhoferstraße. (Foto: mha)

Vom Mittwoch, 14., bis Mittwoch, 21. Mai, findet die Woche der Münchner Nachbarschaftstreffs statt. Mit ihr wird ein lebendiges und nachbarschaftliches Miteinander gefördert. Das Programm richtet sich an alle Altersgruppen und bietet beispielsweise Bastelangebote, Seniorentreffs, internationale Kochabende, Schach und Schafkopfen oder Ausflüge in den Stadtvierteln. Wer einfach nur entspannen möchte, ist gerne auf eine Tasse Kaffee eingeladen. Alle Angebote der Münchner Nachbarschaftstreffs sind kostenfrei oder gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zugänglich.

Verena Dietl: „Herzstücke unserer Stadtteile”

Bürgermeisterin Verena Dietl betont den Wert der Nachbarschaftstreffs: „In einer Zeit, in der die Welt immer schneller, vernetzter, aber auch anonymer wird, sind Orte der Begegnung und des persönlichen Austauschs von unschätzbarem Wert. Unsere Nachbarschaftstreffs sind solche Orte – sie sind die Herzstücke unserer Stadtteile, in denen Menschen zusammenkommen, sich kennenlernen und gegenseitig unterstützen. Besonders hervorheben möchte ich das ehrenamtliche Engagement, das diese Nachbarschaftstreffs erst möglich macht. Ohne die vielen engagierten Personen, die ihre Zeit, ihre Ideen und ihre Energie einbringen, wären diese Treffpunkte nicht das, was sie sind.“

58 Treffs in ganz München

Das Programm und allgemeine Informationen zu den Nachbarschaftstreffs sind online unter https://nachbarschaftstreff-muenchen.de/ zu finden. Insgesamt gibt es 58 Treffs. Ihre Angebote sind so unterschiedlich und vielfältig wie die jeweilige Gegend und die dort lebenden Bürger. Unter dem Motto „Von EUCH für EUCH” stehen die Nachbarschaftstreffs für ein aktives Miteinander, das es den Bürgern ermöglicht, ihr Wohnumfeld mitzugestalten und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Treffleitungen vor Ort sind dabei Ansprechpartner für alle Themen rund um die Nachbarschaft. Die Landeshauptstadt fördert die Treffs seit über 20 Jahren.

In Schwabing gibt es den Nachbarschaftstreff Walmdachhaus der Erlöserkirche, die NachbarschaftsBörse am Ackermannbogen, den Nachbarschaftstreff Parkstadt Schwabing in der Lilly-Reich-Straße 10 und den Nachbarschaftstreff mit Wohncafé Domagkpark in der Max-Bill-Straße 35.
In Freimann wartet der HeideTreff in der Karl-Köglsperger-Straße 13 auf Besucher.
Am Hart lädt der Nachbarschaftstreff in der Inglostädter Straße 93 ein und in Harthof kann man sich im „Bewohnertreff Unter den Arkaden” in der Dientzenhoferstraße 68 niederlassen. Am Ernst-Schneider-Weg 7 gibt es das Nachbarschaftsbüro Nordhaide und am Schneeheideanger 6-8 steht das Bewohnerzentrum Nordhaide für seine Besucher offen. Außderdem freut sich der Blaue Punkt in der Schleißheimer Straße 520 auf Gäste und nicht weit davon entfernt, am Pfarrer-Steiner-Platz 1, das Nachbarschaftsbüro Hasenbergl.
In Moosach steht der Nachbarschaftstreff Karlingerstraße in der Hausnummer 30 a allen Anwohnern zur Verfügung.

Programm

Hier einige ausgewählte Programmpunkte der Woche der Münchner Nachbarschaftstreffs:
Das Bewohnerzentrum Nordhaide lädt für Freitag, 16. Mai, 19 bis 20 Uhr, alle Frauen, die Spaß an der Bewegung haben, zu „Zumba für Frauen” ein.
Im Blauen Punkt wird am Montag, 19. Mai, von 17 bis 18 Uhr eine Kräuterführung mit Kräuterpädagogin Julia Vogel angeboten, bei der man erfahren kann, welche essbaren Pflanzen in einer Stadt wachsen und was man damit alles machen kann.
Im Nachbarschaftstreff Ingolstädter Straße steht am Samstag, 17. Mai, von 14 bis 17 Uhr ein Maifest mit Flohmarkt auf dem Programm. Dabei stellen sich die einzelnen Gruppen des Treffs vor und es gibt Angebote für Groß und Klein wie Trampolinspringen und Basteln. Für Musik, Essen und Trinken ist ebenfalls gesorgt.
Der Treff in Feldmoching lädt für Freitag, 16. Mai, von 10 bis 18 Uhr zur Patchwork-Malerei ein. Kinder und Erwachsene können dabei ein eigenes individuelles Bild gestalten, das dann Teil eines großen Patchwork-Bildes wird. Materialien werden vor Ort gestellt. Am Montag, 19. Mai, heißt es im gleichen Treff von 15.00 bis 16.30 Uhr „Trommeln ist Lebensfreude”. Instrumente gibt es vor Ort, mitzubringen ist Lebensfreude!
Zu einem Stadtteilspaziergang lädt die NachbarschaftsBörse am Ackermannbogen für Dienstag, 20. Mai, von 18 bis 20 Uhr ein. Treffpunkt ist an der Gaststätte am Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9.
Das Walmdachhaus in der Theodor Dombart Straße 9 lädt für Donnerstag, 15. Mai, 10 bis 13 Uhr zu einer Führung um den Schwabinger See mit anschließendem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Nachbarschaftstreff ein. Anmelden kann man sich bis zum Freitag, 9. Mai, unter der Adresse walmdachhaus@erloeserkirche.de

    north