Die Kreisentwicklung des Landratsamts Weilheim-Schongau veranstaltet am Dienstag, 29. März, von 14 Uhr bis 16 Uhr ein Seminar zum Thema „Wissensmanagement – ein Spannungsfeld zwischen Bewahrung und Entwicklung”. Bei der Veranstaltung sollen Impulse für ein sinnvolles und zeitgemäßes Wissensmanagement für Unternehmen des Mittelstandes aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Das kostenlose Seminar richtet sich an Unternehmen und Selbstständige aus dem Landkreis Weilheim-Schongau und wird online stattfinden.
Viele Unternehmen des Mittelstands stehen vor der Herausforderung, spezifisches Know-how und Erfahrung im Unternehmen bewahren zu müssen. „Durch den demografischen Wandel geht in Unternehmen mit jedem Renteneintritt etwa ein Drittel seines beruflichen und meist auch firmenspezifisches Know-hows verloren” sagt Simone Adelwart, Wirtschaftsreferentin beim Landratsamt. Hinzu komme, dass existierende Maßnahmen zum Wissensmanagement oft zu kurz griffen, nicht ausreichend strukturiert seien oder im Arbeitsalltag untergingen, so Adelwart. Neben den Aspekten des klassischen Wissensmanagements wie Analyse, Identifikation, Transfer und Dokumentation müssen heute auch wesentliche Erfolgsfaktoren der Zukunftsfähigkeit und Resilienz eines Unternehmens bedacht werden. Im Seminar werden auch Fragen, wie Unternehmen in der heutigen digitalen Netzwerkgesellschaft lernfähig bleiben oder welches Know-how gezielt vergessen werden darf, um neuen Lösungen und Innovationen Raum zu geben, angesprochen.
Das Online-Seminar beleuchtet verschiedene Perspektiven des modernen Wissensmanagements. Es werden Ideen, Ansätze und Beispiele aus der Praxis geteilt. Als Referenten stehen Jessica Calaminus und Ralph Detert von der Culture in Company Rocks GmbH aus Fürstenfeldbruck zur Verfügung. Das Seminar besteht aus einem etwa 90-minütigem Vortrag mit vielen Praxistipps und sowie einer etwa 30-minütigen Frage- und Antwort-Runde. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessierte können sich bis Donnerstag, 24. März, per Mail an kreisentwicklung@lra-wm.bayern.de mit dem Betreff „Wissenstransfer-Seminar” anmelden.