Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogo„Würde uns helfen“ | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
AllgemeinSportverein
Veröffentlicht am 17.12.2022 16:33
BildBildBild

„Würde uns helfen“

Eine mobile Flutlichtanlage könnte dem SV Laim helfen, auch andere Spielfelder zu beleuchten. (Foto: SV Laim)
Eine mobile Flutlichtanlage könnte dem SV Laim helfen, auch andere Spielfelder zu beleuchten. (Foto: SV Laim)
Eine mobile Flutlichtanlage könnte dem SV Laim helfen, auch andere Spielfelder zu beleuchten. (Foto: SV Laim)
Eine mobile Flutlichtanlage könnte dem SV Laim helfen, auch andere Spielfelder zu beleuchten. (Foto: SV Laim)
Eine mobile Flutlichtanlage könnte dem SV Laim helfen, auch andere Spielfelder zu beleuchten. (Foto: SV Laim)

Bis die Trasse für die U5 nach Pasing fertiggestellt sein wird, werden noch viele Jahre vergehen. So lange wird auch ein halbes Spielfeld der Freisportanlage an der Riegerhofstraße 20 nicht bespielbar sein. Denn ein Teil des Rasenplatzes, der vom Sportverein (SV) Laim etwa für Fußballtraining und Spiele genutzt wird, dient als Baustelleneinrichtung für den Tunnelbau. Für den SV Laim kommt es durch das fehlende Feld und auch aufgrund zu weniger, gut beleuchteter Alternativ-Spielfelder, bekanntermaßen zu Engpässen. Jetzt könnte eine mobile Flutlichtanlage helfen.

BildBildBild

Rund die Hälfte des Naturrasenfeldes an der Gotthardstraße wird seit Jahresanfang und voraussichtlich weitere acht Jahre lang als Baustelleneinrichtung für den Ausbau der U-Bahn-Strecke genutzt. Der SV Laim kann die Fläche daher nur zur Hälfte nutzen. Der Verein verfügt zwar über zwei weitere Spielfelder, von denen jedoch nur eines mit Flutlicht ausgestattet ist. Vor allem in den Wintermonaten braucht es aber Licht, um auch in den Abendstunden trainieren zu können. Der SV Laim wandte sich hilfesuchend an die zuständigen Behörden. Zudem wurde in einem Stadtratsantrag, initiiert von Alexandra Gaßmann (CSU), darum gebeten, die bestehende Flutlichtanlage zu erweitern, um den Spielbetrieb sicherzustellen. Bei einem Ortstermin, an dem u.a. Vertreter des SV Laim sowie des Referats für Bildung und Sport (RBS) teilnahmen, kam man jedoch zu dem Schluss, dass sowohl die Verlegung der bestehenden als auch die Installation einer neuen Flutlichtanlage nicht zielführend seien. Nicht zuletzt, weil das Rasenhauptfeld auch beim Erweiterungsbau der Lukas-Schule als Baustelleneinrichtungsfläche genutzt werden soll. (Beginn dieser Baumaßnahme ist für 2024 bzw. 2025 vorgesehen). „Damit wäre das Rasenfeld auch durch die Installation einer neuen Flutlichtanlage nur sehr eingeschränkt bespielbar“, heißt es vom RBS. Eine Alternative wurde nun aber gefunden: Eine mobile Flutlichtanlage.
„Eine mobile Flutlichtlösung würde uns helfen und unterstützen“, sagt Nicola Fischer, Vorstand des SV Laim auf Anfrage. Und auch die Behörde ist der Ansicht: „Durch Einsatz eines mobilen Flutlichts kann der SV München-Laim selbstständig und individuell auf Änderungen der örtlichen Verhältnissen reagieren und stets für eine optimale Beleuchtung sorgen.“ Jetzt ist das Baureferat beauftragt, entsprechende Angebote für die Flutlichtanlage einzuholen.

Interesse an Bolzplatz bleibt

Unklar ist indes, wie es mit dem Bolzplatz in der Valpichlerstraße weitergeht. Der öffentliche Platz ist seit vielen Jahren sanierungsbedürftig und war immer wieder im Gespräch für verschiedene Umgestaltungsideen. Vor einigen Monaten zeigte auch der SV Laim Interesse daran. Im Bezirksausschuss (BA) Laim wurde dies jedoch kontrovers diskutiert. V.a. aus den Reihen der Grünen-Fraktion sorgte man sich darum, ob der wenige, öffentliche Raum durch den SV besetzt werden sollte. Die Mehrheit der BA-Mitglieder sprach sich letztendlich aber für eine Nutzung des Bolzplatzes durch den SV Laim aus, und zwar innerhalb festgelegter Zeiten und nur für die Dauer des U-Bahntunnel-Baus.
Bei einem kürzlich abgehaltenen Ortstermin, mit BA-Mitgliedern, Vertreter des Gartenbaureferats, des SV Laim und der umliegenden Einrichtungen, kam man aber noch nicht überein. Nicolai Fischer vom SV Laim ist jedoch überzeugt, dass eine gemeinsame Nutzung, durch Verein und Allgemeinheit, möglich wäre: „Ich glaube es gibt bereits tolle Beispiele einer gelungenen Sanierung von Bolzplätzen im Einklang einer Nutzung unterschiedlicher Einrichtungen und Organisationen.“ Daher habe der Verein auch weiterhin Interesse an einer Sanierung des Bolzplatzes und auch daran, diesen danach in bestimmten Zeitfenstern für seinen Sportbetrieb zu nutzen.

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)
Heinz Nitsche (r.) gibt die Leitung der Ju-Jutsu/Karate-Abteilung des SCUG ab. (Foto: SCUG)
Heinz Nitsche gibt Leitung der Ju-Jutsu/Karate-Abteilung des SCUG ab
05.08.2025 10:59 Uhr
query_builder2min
Weßling
Scheinen die Schwerkraft zu überwinden: Greta Schabel und Tom Stefaniak von der Ultimate-Frisbee-Abteilung. (Foto: pst)
Ultimate Frisbee beim Sportclub Weßling
28.07.2025 09:44 Uhr
query_builder3min
Weßling
Christian Lekies (v.l.), Florian Hagena und Max setzen sich für die Erweiterung des Bikeparks in Hochstadt ein. (Foto: pst)
Trail Dogs Weßling sammeln für neue „Pro-Line” im Bikepark Hochstadt
21.07.2025 09:41 Uhr
query_builder4min
ESV München-Ost stellt neuen Fußballplatz fertigTSV Gilching feiert vom 18. bis 20. Juli 100-jähriges Jubiläum mit Sport, Musik und Gottesdienst„Pro1860” lädt Kandidaten zum GesprächTaekwondo-Sportler des TSV überragendNeuwahlen und GratulationenNeue TischtennistrikotsVerstärkter MeisterkaderVerein zur Förderung des Handballsports hat gewähltMehr Geld für VereineFast 395.000 Euro Förderung für SportvereineSportliches Sommerfest des SC WeßlingBeim ESV Weilheim e.V. fanden Vorstandswahlen stattDie Wände um den Spielplatz am Laimer Anger sollen von Kindern gestaltet werdenDie blaue Plattform an der Ecke Kazmairstraße/Kiliansplatz steht wieder.Der Therese-Danner-Platz soll schöner werden, dafür setzt sich der Bezirksausschuss ein
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum