Bild
Veröffentlicht am 14.07.2025 09:58

TSV Gilching feiert vom 18. bis 20. Juli 100-jähriges Jubiläum mit Sport, Musik und Gottesdienst


Von Patrizia Steipe
TSV-Präsident Peter Kramer (l.) und Bürgermeister Manfred Walter werden bei der Feier verdiente Sportler auszeichnen. (Foto: pst)
TSV-Präsident Peter Kramer (l.) und Bürgermeister Manfred Walter werden bei der Feier verdiente Sportler auszeichnen. (Foto: pst)
TSV-Präsident Peter Kramer (l.) und Bürgermeister Manfred Walter werden bei der Feier verdiente Sportler auszeichnen. (Foto: pst)
TSV-Präsident Peter Kramer (l.) und Bürgermeister Manfred Walter werden bei der Feier verdiente Sportler auszeichnen. (Foto: pst)
TSV-Präsident Peter Kramer (l.) und Bürgermeister Manfred Walter werden bei der Feier verdiente Sportler auszeichnen. (Foto: pst)

Die Buden für das Catering stehen und auch die Vorbereitungen für das Programm sind fertig: Vom 18. bis zum 20. Juli feiert der TSV Gilching-Argelsried seinen 100. Geburtstag. An diesem Wochenende dreht sich alles um den Sport, denn die Abteilungen beteiligen sich mit einem Actionprogramm. Gleich zu Beginn der Feierlichkeiten gibt es ein Highlight. Am Freitag werden die verdienten Sportler um 16 Uhr von der Gemeinde geehrt. Im Anschluss steigt die Geburtstagsfete mit Musik.

Am Samstag finden auf dem Gelände des TSV an der Talhofstraße an 16 Stationen Sportveranstaltungen statt. Ab 17 Uhr heizt die Band „Die Chilies“ ein. Am Sonntag wird um 10.30 Uhr ein Festgottesdienst in der Kiesarena zelebriert. Die Feier klingt um 11.30 Uhr mit einem Weißwurstessen aus.
Aus dem kleinen Turnverein, den ein paar Sportbegeisterte im Jahre 1925 gegründet haben, ist heute mit 3.364 Mitgliedern einer der größten Vereine im Landkreis Starnberg geworden. Alfons Sendlinger war der erste Vorsitzende. Seit 2010 ist Peter Kramer Präsident. Dabei haben sich die Sportarten über die Jahre dem Zeitgeist angepasst. „Nur ein Verein, der sich weiterentwickelt und Trends aufnimmt, hat Bestand“, lobt Landrat Stefan Frey.

19 Abteilungen

1925 zählte Gilching 2.000 Einwohner. Statt Fußball trainierten die Mitglieder im neuen Verein Geräteturnen. „Turnübungen in Ästhetik und Schönheit waren das Gebot der Stunde, daher wurde Fußball zu Beginn noch von der Gesellschaft abgelehnt“, heißt es in den Vereinsannalen. Bereits zwei Jahre später wurde eine Fußballabteilung gegründet. Der 2. Weltkrieg bildete eine Zäsur, etliche Mitglieder verloren ihr Leben. Nach dem Krieg ging es mit 47 Mitgliedern und den Sportarten Turnen/Leichtathletik, Boxen, Tischtennis sowie Fußball allmählich weiter. Bald wurden auch andere Sportarten angeboten, Sportplätze angelegt und eine Halle errichtet. 1970 wurde die Rathausturnhalle in Betrieb genommen. Zum 50-jährigen Jubiläum gab es bereits über 1.053 Mitglieder. Das Vereinsheim wurde errichtet, das Tennisclubheim und die Tennisplätze. 2014 wurde für eine halbe Million Euro ein Kunstrasenplatz angelegt. Die Sportler konnten in allen Abteilungen große Erfolge feiern, aber es gab auch schwierige Zeiten. Als „größte Katastrophe“ für den Verein ging das Seilbahnunglück in Sölden 2005 in die Geschichte ein. Die Skiabteilung war dort beim Training. Zwei Mitglieder starben.
Auch nach dem Festwochenende geht das Feiern weiter. Der TSV richtet im Herbst den Landkreislauf in Gilching aus.

Das sind die Abteilungen:

Badminton, Bogensport, Cricket, Crossathletik, Einrad, Fußball, Frauenfußball, Jugendfußball, Handball, Judo, Leichtathletik, Schach, Sportkinder, Stockschießen, Tennis, Tischtennis, Turnen/Rhönrad/Gymnastik, Volleyball. Außerdem veranstaltet der TSV seit 50 Jahren das TSV-Quiz.

north