Bild
Veröffentlicht am 21.07.2025 12:24

18. Pasinger Vorwiesn vom 30. Juli bis 3. August

So wie im letzten Jahr wird auch diesmal Frieder Vogelsgesang die Vorwiesn eröffnen. Anstich ist am 30. Juli um 19 Uhr. (Foto: Ulrike Seiffert)
So wie im letzten Jahr wird auch diesmal Frieder Vogelsgesang die Vorwiesn eröffnen. Anstich ist am 30. Juli um 19 Uhr. (Foto: Ulrike Seiffert)
So wie im letzten Jahr wird auch diesmal Frieder Vogelsgesang die Vorwiesn eröffnen. Anstich ist am 30. Juli um 19 Uhr. (Foto: Ulrike Seiffert)
So wie im letzten Jahr wird auch diesmal Frieder Vogelsgesang die Vorwiesn eröffnen. Anstich ist am 30. Juli um 19 Uhr. (Foto: Ulrike Seiffert)
So wie im letzten Jahr wird auch diesmal Frieder Vogelsgesang die Vorwiesn eröffnen. Anstich ist am 30. Juli um 19 Uhr. (Foto: Ulrike Seiffert)

Die Vorfreude steigt. Am Mittwoch, den 30. Juli beginnt die Pasinger Vorwiesn. Heuer bereits zum 18. Mal. Schon Ende dieser Woche werden Festzelt und Fahrgeschäfte an der Silberdistelstraß aufgebaut sein. „Wir haben ein wieder ein vielseitiges Programm“, erklärte Wiesnnrat und ARGE-Vorsitzender Andreas Kirchmeier, „allerdings mit einigen kleinen Änderungen.“ Der Kindernachmittag findet am Freitag statt. „Da ist auch Bürgerempfang des BA. Für alle Kinder wird extra gesorgt sein. Denn der BA verteilt an die Kinder kleine Überraschungen und Gutscheine für die Fahrgeschäfte.“

Der Samstag ist reserviert für das große Fest zu 30 Jahre Landschaftspark West. Ganz offiziell wird das Fest von Bürgermeister und Stadträten eröffnet. Auch von Gräfelfinger Seite kommen Vertreter, da der Landschaftspark unmittelbar an Gräfelfing grenzt. „Wir freuen uns sehr auf buntes Programm im und um das Festzelt“, so Susanne Kopp von der Bürgerinitiative Landschaftspark West. „Unsere Hauptattraktion wird der 60 Meter hohe Kran von der Firma Schmidbauer aus Gräfelfing sein, mit dem man sich im sicheren Aussichtskäfig ganz nach oben ziehen lassen kann. Da sieht man dann unseren Landschaftspark.“

Für die Vereine und das Ehrenamt

Die anderen Tage schließen ganz an die Tradition der letzten Jahre an. Am Mittwoch, dem Eröffnungsabend, sind alle Vereine beim Abend des Ehrenamts eingeladen, sich an der großen Verlosung zu beteiligen. Der ehemalige Landtagsabgeordnete Albert Duin spendiert dem Losgewinner wieder ein Spanferkel und zwei 30-Liter-Fass Bier als Grundstock für das nächste Vereinsfest.

„Die Vereine sind das Herzstück unserer Gesellschaft. Es ist mir ein großes Anliegen, sie zu unterstützen“, erklärte Duin zu seiner Initiative. „Ich freue mich, dass ich einen kleinen Beitrag zur lebendigen Vereinskultur hier im Münchner Westen leisten kann.“ Jeder Verein oder jede Organisation, der oder die mit mindesten acht Leuten am Ehrenamtsabend anwesend sind, dürfen ihr Los in den Topf geben. Die Verlosung findet noch am Eröffnungsabend statt.

Dank an Toni Hinkofer

Natürlich finden auch wieder der traditionelle Flohmarkt (Samstag ab 15 Uhr) und das Schafkopfen (Samstag ab 9.30 Uhr) statt. Anmeldungen sind immer noch möglich. Auch fürs Oldtimer-Treffen (Sonntag, ab 12.30 Uhr) gibt es noch Restplätze. Der Montag, als Verlängerung der Vorwiesn um einen Tag, ist wiederum dem Kabarett vorbehalten. An dem Tag sind zwar die Fahrgeschäfte und Buden schon geschlossen, aber der Festzeltbetrieb läuft noch wie gewohnt ab 18 Uhr, wenn Christian Springer und Michael Altinger mit ihren „Best of“ und „Die letzte Tasse Testosteron“ zu erleben sein werden. Auch hier gibt es noch wenige Restkarten.

Für das zehnköpfige eingespielte Wiesnrat-Team gibt es während der Festzeit sowie die Monate davor extrem viel zu tun. „Danke an alle Unterstützer aus dem BA und der Stadt“, so Kirchmeier. Ganz besonders dankte er Toni Hinkofer, der 19 Jahre lang im Wiesnrat tätig war und nun von der aktiven Seite zur passiven übertritt. „Ich hatte 19 Jahre lang sehr viel Spaß und Freude gehabt, möchte meinen Platz aber nun für jüngere räumen“, sagte er. „Das heißt nicht, dass ich mich vollständig verabschiede. Im Hintergrund werde ich immer mithelfen.“ Zu seinem Abschied hatte Hinkofer dem Wiesnrat-Team einen alten Bauwagen als „kleines Wohnzimmer als Lager und Schlafplatz und fürs Z´sammhocka“ umgebaut. „Viel Freude damit!“

north