Seit über 50 Jahren betreibt die AWO München-Stadt Kindertageseinrichtungen in München und auch im Landkreis. 1975 wurde der AWO-Hort Fasanenstraße mit 50 Plätzen eröffnet. Durch den gewachsenen Bedarf wurde er stets erweitert und mit viel Liebe, sinnvoll und kindgerecht gestaltet. Mittlerweile gibt es 125 Plätze, drei davon sind für Kinder mit Inklusionsbedarf vorbehalten. Der Hort ist eine Ganztageseinrichtung, die sich der außerschulischen und familienergänzenden Erziehung, Bildung und Betreuung von Schulkindern widmet. Er bietet einen sicheren Ort des Lernens und Erlebens.
Die AWO-Einrichtung versteht sich als Ausgleich zur Schule und fördert durch vielfältige pädagogische Freizeitangebote insbesondere mit dem Schwerpunkt Bewegung, die Bedürfnisse der Kinder auf nachhaltige Weise. Neben Fahrradtouren und Bergwandern gibt es auch andere sportliche Betätigungen wie z.B. Fußballturniere. Zusätzlich bereichern Forschungs- und Experimentiermöglichkeiten den Alltag. Die Kinder lernen, Dinge und Geschehnisse aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, zu hinterfragen und Lösungsansätze zu entwickeln. Seit 2019 wurde der Hort als „Haus für Kleine Forscher“ zertifiziert und seit 2020 nimmt er am Projekt „ÖkoKids“ teil. Dadurch sind die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt fest im pädagogischen Alltag verankert.
Geschäftsführerin Julia Sterzer: „Unser ganz besonderer Dank gilt Brigitte Müller, der Leitung des Hauses. Das Team arbeitet mit großem Engagement und hoher Fachkompetenz. In diesem Hort können die Kinder spielen, lernen, toben und sich ausprobieren und entwickeln. Es ist ein Ort, an dem die Kinder im Mittelpunkt stehen, wo sie Freiheit und Geborgenheit erfahren.“
Neben der gesetzlichen Förderung erhält die Einrichtung auch freiwillige Mittel von der Gemeinde Unterhaching. Diese zusätzliche Unterstützung ermöglicht familienfreundliche Elternbeiträge und eine stabile personelle Ausstattung – ein unschätzbarer Vorteil in Zeiten des Fachkräftemangels. Vorsitzender Florian von Brunn betonte, dass die AWO München-Stadt auf eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Gemeinde Unterhaching zurückblicken kann. Dies gilt auch für unsere anderen Einrichtung in Unterhaching. Wir betreiben einen weiteren Hort, sowie eine Mittagsbetreuung und zwei Kinderkrippen. „Die Zusammenarbeit ist jederzeit konstruktiv und vertrauensvoll. Das ist wichtig, denn qualitativ hochwertige Bildungsangebote sind ein entscheidender Baustein für eine zukunftsfähige, demokratische Gesellschaft.“ Auch Wolfgang Panzer, 1. Bürgermeister Unterhaching, ist durch Kind und Frau eng mit der Einrichtung verbunden. „Hier können wir auf viele Jahre wertvolle Arbeit zurückblicken. Geborgenheit und Lernen haben hier Vorrang und das ist besonders wichtig für die Entwicklung der Kinder. Die Leitungen waren stets lange vor Ort, was für Stabilität sorgt.”