Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoLange Wunschliste | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
Obermenzing (München)Politische ThemenPMKApolitik
Veröffentlicht am 25.11.2008 10:22
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Lange Wunschliste


Von US
So stellen sich die Mitglieder der Bürgerinitiative „Boulevard Verdi-Allee“ das zukünftige Gesicht der Ausfallstraße vor. Eine „Schloss-Tram“ und viele Bäume gehören dazu. (Foto: Skizze: Peter Knoch)
So stellen sich die Mitglieder der Bürgerinitiative „Boulevard Verdi-Allee“ das zukünftige Gesicht der Ausfallstraße vor. Eine „Schloss-Tram“ und viele Bäume gehören dazu. (Foto: Skizze: Peter Knoch)
So stellen sich die Mitglieder der Bürgerinitiative „Boulevard Verdi-Allee“ das zukünftige Gesicht der Ausfallstraße vor. Eine „Schloss-Tram“ und viele Bäume gehören dazu. (Foto: Skizze: Peter Knoch)
So stellen sich die Mitglieder der Bürgerinitiative „Boulevard Verdi-Allee“ das zukünftige Gesicht der Ausfallstraße vor. Eine „Schloss-Tram“ und viele Bäume gehören dazu. (Foto: Skizze: Peter Knoch)
So stellen sich die Mitglieder der Bürgerinitiative „Boulevard Verdi-Allee“ das zukünftige Gesicht der Ausfallstraße vor. Eine „Schloss-Tram“ und viele Bäume gehören dazu. (Foto: Skizze: Peter Knoch)

Seit einem knappen halben Jahr sind die Aktivisten der Bürgerinitiative „Boulevard Verdi-Allee“ für eine Verschönerung der Ausfallstraße unterwegs. In regelmäßigen Abständen will sich die Initiative mit interessierten Obermenzingern treffen, um die Wünsche und Anforderungen aktuell zu halten und die Umsetzung des Geforderten zu überprüfen.

BildBildBild

Initiatorin Angela Scheibe-Jaeger umriss das Ziel der Initiative: „Wir möchten gegen die vorherrschende Tristesse in der Verdistraße vorgehen und die Straße zu einer grünen Einkaufsmeile mit mehr sozialer Lebensqualität machen.“ Dabei setze die Initiative auf breite Mitwirkung aus der Bevölkerung. „Wir möchten nur Anregungen geben und Aktionen organisieren. Doch im Prinzip ist jeder gefragt, vor seinem Geschäft oder seinem Haus für Lebensqualität zu sorgen“, erklärte Scheibe-Jaeger. Die Initiative könne sich ruhig verselbstständigen.

Aufenthaltsqualität erhöhen

Mit rund zehn interessierten Anwohnern saß die Bürgerinitiative in der vergangenen Woche zusammen, um den Forderungskatalog weiter zu vervollständigen. „Viele Forderungen unsererseits sind in den Ausschüssen und Referaten alt bekannt“, so Scheibe-Jaeger zu den Wünschen der Verdi-Verbesserungen.

Dazu gehöre in erster Linie die Begrünung der Straße durch Bäume. „Das Killerargument aus dem Baureferat gegen die Bäume, nämlich die Sparten unter der Straße, lassen wir nicht mehr gelten“, empörte sich Peter Knoch, SPD-Bezirksausschuss-Mitglied in Pasing/Obermenzing (BA).

Forderung Nummer zwei ist ein Brunnen an der Fraunhofer-/Ecke Verdistraße, um „die Aufenthaltsqualität erheblich zu erhöhen“, wie Scheibe-Jaeger betonte. Dabei habe man sich über die Fragen der Finanzierungen allerdings noch keine Gedanken gemacht. Zuerst einmal müssten Entwürfe und Machbarkeit stehen. Außerdem forderte die Initiative mehr Cafés in der Verdistraße, eine Markthalle mit hoher Einkaufsqualität am Bahnhof, eine „Schloss-Tram“ vom Amalienburger Kreisel aus und Flächen deckendem Flüsterasphalt.

„Wir wollen einen städtebaulichen Wurf für diesen Stadtteil“, fasste Knoch zusammen. Andere Einfallstraßen, wie beispielsweise die Von-Kahr-Straße seien viel zu wenig ausgeschildert. „Dabei ist dort sogar schon eine Tieferlegung der Straße vorhanden, die den Lärm abfängt“, so Knoch.

email

BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Dachau
Markus Erhorn (6. v. l.) umringt von einigen seiner Mitstreiter: Dr. Edgar Forster, Brigitte Dornstädter, Horst Ernstdorfer, Werner Dornstädter, Andrea Härtl, Oberbürgermeisterkandidat Markus Erhorn, Andreas Brüstle, Kreisrat Sebastian Leiß, Anthony Hohenegger, Wolfgang Hüskes, Franz X. Polz (v. l. n. r.) (Foto: Freie Wähler Dachau)
Freie Wähler nominieren Markus Erhorn als OB-Kandidaten
22.05.2025 10:10 Uhr
query_builder2min
München
Über das Portal lassen sich auch defekte Straßenlaternen oder verschmutzte Grünstreifen melden.  (Foto: mha)
„Mach München besser” – Schrottautos und beschädigte Plakate punktgenau online melden
19.05.2025 16:57 Uhr
query_builder1min
Westend (München)
Sibylle Stöhr (zweite von rechts im Bild), Vorsitzende des BA8, verabschiedete jüngst Daniel Günthör und begrüßte neu Ulrike Grillo (links) und Emilia Ott im Gremium. (Foto: kö)
Mitgliederwechsel im Bezirksausschuss
19.05.2025 09:38 Uhr
query_builder3min
52. Truderinger Festwoche beginnt am 23. MaiBurkhard Haneke neuer VorsitzenderGute Gespräche beim Stammtisch der SPD NeubibergÄmtertauschJustizminister diskutiert mit Schülern über die VerfassungKreuzung wird sichererPolitische Radtour28. Gedenkzug zum „Todesmarsch von Dachau“Unschätzbarer WertGegen das VergessenBlick ins ParlamentStefanie Sedlmair im Amt bestätigtJugend gibt es jetzt auch in GrünHeimat aktiv mitgestalten1.500 Postkarten für Friedrich Merz
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum