Das Quartier Parkstraße soll fit für die Herausforderungen des Klimawandels werden. Gleichzeitig soll der CO2-Ausstoß in dem innerstädtischen Quartier gesenkt werden. Wie das funktionieren kann, erfahren Interessierte am Mittwoch, 23. Juli, um 17.30 Uhr an einem Infoabend Referates für Klima und Umweltschutz zum Klimaquartier Parkstraße. Veranstaltungsort ist die Ausstellungshalle 3 des Verkehrszentrums (Am Bavariapark 5). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
In den vergangenen Monaten haben Fachexperten des Referats für Klima- und Umweltschutz und der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS) ein integriertes Quartierskonzept für das Wohngebiet rund um die Parkstraße erarbeitet. In das Konzept flossen auch Ideen und Anregungen der Anwohner ein.
Im Fokus stehen hierbei Gebäudesanierungen, erneuerbare Energieversorgung, Klimaanpassung, Biodiversität, klimafreundliche Mobilität und Nachhaltigkeit. Beim Informationsabend erhalten Besucher*innen wertvolle Einblicke in dieses Konzept.
Bei der Veranstaltung können sich Besucher an verschiedenen Informationsständen mit Fragen und Anregungen direkt an die Experten der unterschiedlichen Fachbereiche zu wenden. Zum Beispiel rund um nachhaltiges Wohnen, Sanieren und Bauen, über sämtliche Themen rund um Solarenergie sowie zur Solarbörse, zum Förderprogramm zur Begrünung von Innenhöfen, Dächern und Fassaden oder zur Klima-Taler-Aktion.
Das Quartier Parkstraße ist begrenzt durch die Westendstraße (Nord), die Theresienhöhe bzw. den Bavariaring (Ost, exklusive des Blocks des Forum Schwanthalerhöhe), die Heimeranstraße (Süd) und die Ganghoferstraße (West), siehe Grafik anbei. Weitere Infos unter www.rethink-muenchen.de/quartiere/parkstrasse.