Das Sorgentelefon-Team München („Nummer gegen Kummer”) hat den deutschen Ehrenamtspreis „Ein Ohr für Kinder“ erhalten. Große Freude herrschte bei den ehrenamtlichen Beraterinnen vom Kinderschutzbund München, als der Anruf von der Stiftung aus Berlin die frohe Botschaft verkündete. Seit seiner Gründung vor 30 Jahren wird das Kinder- und Jugendtelefon (KJT) München ausschließlich von Ehrenamtlichen geleitet und koordiniert – eine bewusste Entscheidung, wie Diplom-Psychologe Jürgen Wolf betont. Wolf rief das Projekt 1995 ins Leben und ist seither als Supervisor und Ausbilder tätig. Rund 40 Freiwillige beraten Kinder und Jugendliche am Telefon, per Mail oder im Chat. Besonders bemerkenswert: Jeden Samstag übernehmen Jugendliche selbst das Beratungstelefon. Ansonsten ist das Team bunt gemischt – ab 16 Jahren kann man mitmachen, die ältesten Beratenden sind über 70 Jahre alt. Sie kommen aus ganz unterschiedlichen Lebens- und Berufszusammenhängen: Studierende, Berufstätige und Ruheständler engagieren sich Seite an Seite.
Das Kinder- und Jugendtelefon München ist Teil des bundesweiten Netzwerks Nummer gegen Kummer e.V.. Träger des Münchner Projekts ist der Deutsche Kinderschutzbund, Ortsverband München e.V.