Die McGraw-Kaserne an der Schnittstelle von Obergiesing und Harlaching stellte den „Nabel” der Aktivitäten der Amerikaner in ganz Süddeutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs dar mit deutlichen örtlichen Auswirkungen: “Im südlichen Harlaching wurden viele der Einfamilienhäuser Anfang 1946 beschlagnahmt, das Viertel mit Stacheldraht abgesperrt und zur ersten US Housing Area” erläutert Robert Franck, der Vorstand der Siedler und Eigenheimervereinigung Harlaching e.V.” und weiter: „Auch die dann neu erbaute Siedlung am Perlacher Forst trägt bis heute die Bezeichnung Ami-Siedlung”.
Die zahlreichen neuen Menschen waren aber nicht nur Militärpersonal, sie brachten verständlicherweise auch ihre Lebenswelt mit. Sie prägten die kulturelle Entwicklung, die städtische Identität und die Unterhaltungsmusik, die von den Nazis vorher als „undeutsch“ geächtet wurde: Swing, Boogie und Rock ’n’ Roll - “In the mood...!” (Glen Miller).
In einem moderierten Konzert im Saal der Ev. Philippuskirche, Chiemgaustr. 7 wird am 17. Oktober, um 18.30 Uhr (Einlass 18.00 Uhr) die Musik „der frühen Jahre“, ihre Entstehungs- und Wirkungsgeschichte – passend von der mehr als 20-köpfigen Bigband „Mike's Music Train“ präsentiert. Ausgewählte Literaturbeispiele dazwischen vermitteln ein Bild der Zeit in der Stadt. “Die Örtlichkeit wurde bewusst gewählt”, so Franck: Mit dem Gemeindesaal der Philippuskirche am Beginn des McGraw-Grabens am Quirinsplatz kehrt die Veranstaltung an den ursprünglichen Ort zurück - und ermöglicht BesucherInnen aus beiden Stadtteilen eine gute Erreichbarkeit.
Parallel zum Konzert werden am Freitag und Samstag Nachmittag noch einmal Teile der Ausstellung „Amis in der McGraw-Kaserne“ gezeigt, die heuer bereits im März im Staatlichen Bauamt München 1 zu sehen war – aber “viel zu kurz gelaufen ist”, wie Franck anfügt. Frau Dr. Pohl wird vor Beginn des Konzerts eine Einführung geben, sie ist Historikerin und forscht zu stadt(teil-)geschichtlichen Themen. Die Veranstaltung vermittelt so vor Ort die historischen Bezüge des Quartiers: “80 Jahre danach ist vielen nicht mehr bewusst, was sich in der jüngeren Geschichte in ihrem Wohnquartier ereignet hat” verdeutlicht Franck.
Die Veranstaltung wird von der Siedler und Eigenheimervereinigung Harlaching e.V.in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule GmbH, Stadtbereich Ost, organisiert und von den örtlichen BA 17 und BA 18 gefördert. Der Eintritt kostet 10 Euro ermäßigt für Schüler, Studenten, AzuBi, Rentner, Schwerbehinderte, Jobsuchend, MünchenPass, Bürgergeld - mit Ausweis 5 Euro. Die Ausstellung „Amis in der McGraw-Kaserne“ kann man 17. und 18. Oktober jeweils von 14 bis 18 Uhr kostenfrei angeschaut werden.